Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6247 Kapital: RM. 450 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 300, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.- Aktien zu RM. 3000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: H. Hegwein. Aufsichtsrat: Dir. Georg Müller, Liebau. Badische Holzindustrie Akt.-Ges. Linkenheim in Liqu. in Linkenheim. Lt. G.-V. v. 26./10. 1931- Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Kaufm. Friedrich Mailänder, Hochstetten (bisher. Vorstand). Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Aufsichtsrat: Fabrikant Gotthold Hasser, Hochstetten; Kaufm. Albert Kammerer, Graben; Bücherrevisor Adolf Walter, Karlsruhe. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger Akt.-Ges., Lomnitz i. Rsgb. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./10. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat Weyrich, Hirschberg i. R., Bergstr. 29. Lit. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 werden die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktion. leer ausgehen. Wann der Konkurs beendet werden kann, lässt sich noch nicht sagen. Luckauer Korbwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Luckau. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V. v. 14./8. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Alfred Schulze, Kreissparkassen-Dir. Fritz Wendt, Luckau. Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplomlandwirt Erich Elsholz in Luckau (N.-L.). Am 30./5. 1932 Aufhebung des Verfahrens (Schlussverteil.). Die Firma ist erloschen. Wagner & Karolus, Akt.-Ges., Mainz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Herz, Mainz, Gr. Bleiche 39. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1932 wird die Masse nach Erfüllung der gesetzlichen Formvorschriften voraussichtlich im Febr. 1933 ausgeschüttet. Bevorrechtigte Forderungen werden voll, nichtbevorrechtigte voraussichtlich mit 10–11 % befriedigt. 0 = * Herkolit Aktiengesellschaff Marienberg i. Sa. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz bis 20./7. 1925 Berlin. Firma bis 29./3. 1924: „Adag“ Automobil-Handel-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen aus Kunsthornmaterial. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Ut. G.-V. vom 20./7. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahlung der Aktionäre RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Bruno Lauckner. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin; Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Gerhard Müller, Berlin; Steueramtmann Otto Schröder, Rechtsanwalt Dr. Varrelmann, Marienberg; Gerbereibes. Emil Lauckner, Olbernhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Firma bis 8./9. 1928: Deutsche Musik- instrumenten. u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt A.-G Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Deutschen Musikinstrumenten- u. Saitenfabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen.