6248 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 11 000 in 550 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000, umgestellt auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 500, Gebäude 97 553, Inv. 7554, Kassa 1146, Debit. 7333. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 1100, Kredit. 100 000, Hyp. 17 455, Reingewinn 4532. Sa. RM. 134 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 10 953, Abschr. 4813, Gewinn 4532. – Kredit: Vortrag 1359, Rohgewinn 18 940. Sa. RM. 20 299. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Erich Gläsel, Oelsnitz i. V. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Arthur Thieme, Dr. Rudolf Rentsch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch-Harmonica A.-G. in Liqu., Markneukirchen. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./4. 1930 hat sich die Ges. aufgelost. Ihr Vermögen ist zu einem Verkaufspreis von RM. 230 000 als Ganzes an die Firma Matth. Hohner A.-G., Harmonikafabrik in Trossingen, übertragen worden. Zum Liquidator ist Dr. Anton Zech in Trossingen, zu seinem Stellvertreter Kaufm. Emil Rau, Trossingen, bestellt. Die Firma ist lediglich in Liqu. befindlich bis zum Ablauf des vorgeschriebenen Sperrjahres. Aufsichtsrat: Dr. Will Hohner, Ernst Hohner, Dr. Karl Hohner, Trossingen. Sägewerk Marzling Akt.-Ges. Marzling (Ob.-Bayern). Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H. bisher in Marzling betrieb. Sägewerkes und Holzwarenfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss. Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 13 900, Masch. 37 864, Werkzeuge 380, Inv. 7256, Warenvorräte 17 424, Aussenstände 5530, flüssige Mittel 194, Verlust 24 897. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 21 998, Kredit. 10 978, Bankschuld 24 469. Sa. RM. 107 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 24 872, Unk. 9333. – Kredit: Brutto- gewinn 9309, Verlust (Vortrag auf neue Rechn.) 24 896. Sa. RM. 34 205. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Sägewerksbesitzer Ludwig Dakl. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Daxl, Fritz Daxl, Fritz Pfeiffer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Priedrich Ottensmeyer Möbelwerke Akt.-Ges. in Melbergen bei Bad Oeynhausen. Gegründet: 7./4. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 23./4. 1914. Bis 1921 firmierte die Ges. H. Droste & Ottensmeyer. — Mitte 1931 Zahlungseinstellung, anschliessend Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Der G.-V. v. 26./9. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln (Naturküchen, Weisslackküchen, Eichen- schlafzimmer). Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital) in 1000 Akt., sämtl. von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben auf 1 alte 1 neue gratis, ferner auf 1 alte 2 neue zu 150 %. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. aur RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1930: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 74 784, Gebäude 313 600, Masch. 99 200, Dampfanlage 17 860, Elektrizitäts-Anlage 7780, Werkzeug 5970, Inventar 15 080, Fuhrpark 3500, Debit. 152 912, Kassa 745, Wechsel 28 480, Reichsbank 101, Postscheck 285, Waren 317 598, Wechseldepot 144267, verschied. Konten 10 000, Vertreter 8461, Verlust 704 805. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 65 000, nicht eingelöste Div. 67, Obligat. 38, Darlehen 571 989, Bankschulden 137 157, Kredit. 47 098, Depotkonten 144 317, Akzeptschulden 253 877, Vertreter 5886, Delkr. 20 000. Sa. RM. 1 905 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 670, Abschr. 33 409, allg. Handl.- Unk. 176 588, Betriebs-Unk. 411 128, Zs. 100 309, Provis. 60 820, Debitorenverluste 175 060. —– Kredit: Rohgewinn aus Fabrikation 424 180, Verlust (Vortrag 171 670 – Reinverlust 1930 533 135) 704 805. Sa. RM. 1 128 985.