Holz-Industrie, Schnitzstoflgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6249 Dividenden: 1924– 1930: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Baurichter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Buchbinder, Hamburg; Rechtsanwalt Fritz Zanitz, Dr. H. L. Weickart, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Oeynhausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rexroth-Lynen, Akt.-Ges. in Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1821; als A.-G. 31./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Firma bis 23./9. 1924: Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen A.-G. Zuweck: Fortsetz. des Betriebes der bisherigen Firma Holzwarenfabrik Rexroth-Lynen, G. m. b. H. in Michelstadt i. Odw., An- u. Verkauf von Holz jeder Art, Bearbeit. u. Veräusser. in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, der Betrieb eines Elektrizitätswerks u. einer Ziegelei u. von Handelsgeschäften ähnl. Art. – Fabrikation in Abt. Sägewerk u. Kisten- fabrik: Kisten, Kistenteile, Ziegeltrockenrähmcechen; Abt. Zündholzfabrik: Sicherheitszünd- hölzer, Zündholzschachteln, Holzdraht; Abt. Fahrradgriffefabrik: Celluloidgriffe in allen Ausführungen. – Grundbesitz: 7 ha. – Angest. u. Arbeiter: ca. 200. Kapital: RM. 375 000 (davon RM. 30 000 Vorz.-Akt. u. RM. 345 000 St.-Akt.) in Akt. zu RM. 500, 100 u. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 140 Stück zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass die 8 Vorz.-Akt. von bisher M. 500 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 zerlegt bzw. umgestellt wurden. Die M. 46 000 000 St.-Akt. wurden in 1000 Stücke zu RM. 20, 1000 desgl. zu RM. 100 u. 340 desgl. zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 11./11. 1932 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 375 000 (Verh. 4: 3). Hierdurch ist der vorhandene Verlust abgedeckt u. weiter eine Res. von RM. 12 501 (gesetzl. Res.) geschaffen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1932 am 11./11. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. = 12 faches St.-Recht. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 15 300, Gebäude 217 926, Masch. 91 069, Mobil. 1, Fuhrpark 5000, Anschlussgleis 12 000, Betriebsmaterial. 1333, Beteil. 6809, Holz- vorräte 55 777, fertige u. halbfertige Warenvorräte 65 255, Wertp. 2220, Debit. 87 113, Bank- guthaben 5363, Kassa, Postscheck, Wechsel 2951, (Avale 8000), Verlust (Vortrag 1930/31 34 078 £ Verlust 1931 78 420) 112 498. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 115 000, Verbindlich- keiten 30 001, Zündwarensteuer 24 876, Akzepte 4637, Delkr. 6100, (Avale 8000). Sa. RM. 680 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 128 245, Abschr. 23 310. – Kredit: Bruttoüberschuss 73 136, Verlust 1931 78 420. Sa. RM. 151 556. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %; 1931 6/ J.): 0 %. Direktion: Otto Rexroth, Erbach i. O. Prokurist: W. Rexroth. Aufsichtsrat: Vors. Erbgraf Alexander zu Erbach-Erbach, Jagdschloss Eulbach b. Erbach; Sparkassendir. Ernst Franz, Karl Heister, Erbach; Richard Rexroth, Brünn; Kaufm. Hermann Weichselbaum, Dettelbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Althann Holz-Akt.-Ges. in Mittelwalde Schloss (Gutsbezirk) i. Schles. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Sitz der Ges. bis 28./9. 1927 in Hamburg. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, b) An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf- säge in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er- werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender Anlagen, Errichtung, Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art, e) Pffege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen, sowie die Gründung von Zweig- niederlass. im In- u. Auslande, g) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstücke erwerben u. sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Niederlass. im In- u. Auslande errichten u. Patente im In- u. Auslande erwerben. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1790, Vorräte 191 453, Debit. 174 459, Bank u. Postscheck 72 158, Wechsel 36 906, Mobil. 8406. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 180 000, Kredit. 271 236, Gewinn 11 936. Sa. RM. 485 172.