6252 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Degginger & Hess, Akt.-Ges. in München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 1880; als A.-G. 17./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandt. Artikeln, insbes. Fortbetrieb der früh. off. Handelsges. Degginger & Hess u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige. Kapital (bis 31./12. 1932): RM. 250 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./8. 1928 Umtausch der 14 000 St.-Akt. zu RM. 50 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 14./10. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss zwecks Sanierung Auflös. des R.-F. u. Herabsetz. des St.-A.-K. im Verh. 7: 2 auf RM. 250 000 durch Einzieh. von nom. RM. 500 000 St.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Das Vorz.-A.-K. blieb unverändert bestehen. — Die G.-V. v. 31./12. 1932 soll Beschluss fassen über die Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 250 000 auf RM. 100 000 zum Zweck der Beseitig. einer Unterbilanz u. zur Vornahme von Rückstellungen durch a) Einzieh. von RM. 105 000 St.-Akt. Nr. 951 bis Nr. 2000, welche der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt worden sind, b) Einzieh. von RM. 14 700 Vorz.-Akt., welche der Ges. gehören, c) Einzieh. von RM. 300 Vorz.-Akt., welche der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt worden sind, d) durch Zus. legung von nom. RM. 35 000 Vorz.-Akt. im Verh. 7: 1. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Interessenkreis der Südd. Holzindustrie A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 100 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit evt. Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. evt. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 124 700, Mobil. 1, Beteil. 1, Wertp. 11 649, Warenbestände 260 873, Schuldner 120 701, Wechsel 12 528, Schecks 5202, Kassa 5828, Verlust 100 382 (Avale 55 346). – Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 50 000, Hyp. 34 236, lang- fristige Darlehnsschulden 96 104, Gläubiger 242 576, Div.-Rückstände 324, Wechselverbindlich- keiten 18 625 (Avale 55 346). Sa. RM. 641 865. Erläuterungen zur Bilanz: Zugunsten eines Gläubigers ist auf dem Münchener Grundbesitz der Ges. eine Sicherungshöchsthypothek über RM. 110 000 für eine Schuld von RM. 84 712 (Dez. 1932) eingetragen. Diese Verpflichtung wird noch teilweise abgedeckt. Der dann verbleibende Restkredit ist der Ges. zu günstigen Bedingungen auf mehrere Jahre eingeräumt. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Kundenwechseln hatten sich am Abschlusstag auf RM. 116 495 belaufen. Im Dez. 1932 bestand daraus ein Obligo nicht mehr. Das österreichische Zweiggeschäft stellte die Geschäftstätigkeit ein. Für diese in Innsbruck eingetragene Firma. deren Wert in der Bilanz unter dem Posten „Beteiligung- bis zur Erinnerungsmark abgeschrieben ist, war die Ges. im Dez. 1932 noch bis zu RM. 55 346 Bürgin. Der Wert des in Völs bei Innsbruck vorhandenen Säge- Hobel- u. Spaltwerkes Wohnhauses u. Lagerplatzes, letzterer mit einem Flächeninhalt von fast 40 000 dm, ist ungefähr gleich den bestehenden Verbindlichkeiten, so dass also voraussichtlich kein Ausfallentstehen wird. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 479, Zs. u. Steuern 41 805, Abschr. auf Wertp. 52, do. auf Debit. 29 722. – Kredit: Bruttogewinn 142 676, Verlust 100 382. Sa. RM. 243 058. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 insges. RM. 48 000. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 6, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 8, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Fischer, Stellv.: Georg Bruder. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Samuel Weiss, Dr. Felix The Losen, München; Kammer- Dir. Kurt Grimm, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Deutsche Parkettwerke Aktiengesellschaft in München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 28./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 2./5. 1928. Zweck: Betrieb von Parkettfabriken, der Verkauf u. die Verleg. von Parkettfussböden aller Art. Die Ges. besitzt Parkettfabriken in Freilassing, Rosenheim, Langenargen und Briescht. Kapital: RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 14./12. 1931 Herabsetzung auf RM. 600 000. Grossaktionäre: Süddeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Hubertus Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Oberbayerische Parkett- u. Holzindustriewerke Wrede G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 822 468, Masch. 202 500, sonst. Betriebseinricht. 147 601, Beteil. u. Wertp. 203 340, Waren 1 230 996, Warenschuldner u. Forder. an Verkaufsges. 216 993, Bankguth. 2500, Kassa u. Postscheck 1124, Verlust aus 1931 440 206. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 434 400, Bankschulden 48 633, Gläubiger 88 822, Akzepte 6436, Schulden an Konzernges. 2 089 437. Sa. RM. 3 267 728.