– ― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6253 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. u. Steuern 400 046, Abschr. auf Gebäude u. Anlagen 81 289, do. auf Aussenstände u. Verkaufsges. 93 150. – Kredit: Gewinn aus Waren 109 256, Pacht u. Mieterlöse 8323, Gewinn aus verkauften „ 16 700, Verlust 1931 440 206. Sa. RM. 574 485. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Felix The Losen; Stellv. Karl Wrede. Prokurist: Dr. Erich Gast. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Samuel Weiss, Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München; Adrian Möhrlein, Ravensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wald- und Holz-Industrie Aktiengesellschaft in München, Wittelsbacher Platz 4. Der G.-V. v. März 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die Ges. befindet sich in stiller Liqu. Ende 1927 hatte der Bilanzverlust die Höhe des A.-K. erreicht. Geschäfte werden nicht mehr getätigt. Gegründet: 22./1. bzw. 14./2. 1921; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jegl. Art, Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung; An- und Verkauf. Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen, Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanl.; Abschluss von Holzstockungsverträgen jeglicher Art. Kapital: RM. 850 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1921 um M. 18 000 000, 1922 um M. 30 000 000, 1923 um M. 205 000 000, ferner lt. G.-V. v. 17./5. 1924 um M. 34 054 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 284 054 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 58, Aussenstände 46 236, Gläubigerverzicht: (Vortrag 490 753, W. Fürstenwalde 36 000, Unk. 7701) 534 454, Verlust 850 000. – Passiva: A.-K. 850 000, Bankschulden 580 748. Sa. RM. 1 430 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 850 000, Gen-Unk. 7701, Abschr. auf Werk Fürstenwalde 36 000. – Kredit: Aus Gläubigerverzicht 43 701, Verlust 850 000. Sa. RM. 893 701. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Paul Schaller. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. S. Weiss, Dr. Erich Schmitt, Rechtsanw. Dr. Walter von Miller, München. Zahlstelle: München: A. Bräutigam & Co. Hubertus Säge- u. Hobelwerke, Akt.-Ges. in München 2 NW, Wittelsbacher Platz 4. Der G.-V. v. 14./1. 1933 soll Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Sitz bis 6./3. 1925: Lübben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Tischlereien sowie aller Arten von Holzbearbeitung; Vertrieb der erzeugten u. ähnlicher Waren, Herstell. u. Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände, die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Beteiligungen: Zum Zweck der Rationalisier. in der Erzeugung von Parkett- u. Stab- fussböden aller Art haben sich die Ges., die Süddeutsche Holzindustrie A.-G. München, u die Oberbayrische Parkett- u. Holzindustriewerke „Wrede“ G. m. b. H., München, zusammen- geschlossen u. in München die Deutsche Parkett-Akt.-Ges. mit einem Kapital von RM. 1 800 000 gegründet. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./12. 1931 Herabsetz. um RM. 200 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./12. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 110 000, Verlust (Vortrag 1929 6046 w Verlust 1930 203 011) 209 057. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 19 057. Sa. RM. 319 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 6046, Handl.-Unk. u. Steuern 3011, Verlust auf Beteil. 200 000. Sa. RM. 209 057. – Kredit: Verlust RM. 209 057. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Erich Gast. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. 80 Weiss, Dir. Carl Wrede, Ernst Breisach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.