6258 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9816, Handl.- u. Betriebsunk. 115 587, Reingewinn 587. – Kredit: Rückgez. Steuern 142, Fabrikat. u. Waren 125 849. Sa. RM. 125 991. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Viertel. Aufsichtsrat: Spark.-Dir. Räuchle, Stuttgart; Bankier Wilheln Gumbel, Rechtsanw. Camill Koch, Heilbronn; Fabrikant Paul Möschet, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordmark Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Nortorf (Holst.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./4. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. Johannes Glissmann, Nortorf (Holstein). Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 lässt sich über die Konkurs-Dividende noch nichts sagen. Das wertvolle, ca. 58 000 qm umfassende, unmittelbar am Bahnhof Nortorf belegene Fabrikgrundstück der Ges. wurde 1929 im Zwangsversteigerungsverfahren verkauft. Die Konkursdiv. ist abhängig von der rechtskräftigen Beendigung der vom Konkursverwalter erhobenen Anfechtungsklage einer Holzübereignung im Betrage von RM. 75 000. Der Rechtsstreit wurde in erster Instanz vom Landgericht Kiel antragsgemäss entschieden; gegen 3 Urteil ist vom Prozessgegner Berufung eingelegt. „Holzkontor“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Richard Wagner-Str. 15. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeitung von Holzgegenständen jeder Art. – Kisten- fabrik, Säge-, Hobel- u. Spaltwerke in Limmersdorf bei Kulmbach (Oberfranken). – An- fertigung sämtlicher Verpackungskisten in der Stärke von 3 mm aufwärts u. von Flaschen- Versandkisten aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 192, Masch., Werkz. u. Ein- richtungen 61 415, Debit. Kassa u. Eff. 85 800, Vorräte 47 213. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 121 630, Reingewinn 2989. Sa. RM. 289 619. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 174 729, Abschreib. 9131, Reingewinn 2989. – Kredit: Gewinnvortrag 636, Rohgewinn 186 213. Sa RM. 186 849. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 10, 5, 0 %. Direktion: Dir. Paul Gärditz, Otto Freitag. Aufsichtsrat: Eisenbahnoberinspektor Hans Simmerlein, Erau Dir. Gärditz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Vauen' Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg, Landgrabenstr. Gegründet: 19./1., mit Wirk. ab 1./1. 1901: eingetr. 2./1. 1901. Firma bis 28./5. 1925: Ver. Pfeifenfabriken vorm. Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Zweck: Fortführ. der früh. Firmen: Gebhard Ott u. Ziener & Ellenberger. Herstell. aller mit der Pfeifen- u. Etuisfabrikation in Bezieh. stehenden Artikel sowie Handel darin. Spezialität: Vauen u. Gesundheitspfeifen Dr. Perl sowie Bruyere-Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Beinwarenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. 1911 Herabsetz. auf M. 400 000. Erhöht 1922 um M. 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 166 163, Masch. 1000, Fahrz. 1000, Debit. 182 423, Warenvorräte 131 086, Geldwerte 924. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, R.-F. 17 774, Bank 135 297, Kredit. 126 734, Wechsel 49 334, Delkr. 28 457. Sa. RM. 482 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 78 961, Löhne u. Gehälter 187 672, Gen.-Unk. 182 338, Abschr. 29 665, Zuweis. a. Delkr. 25 000, do. an R.-F. 17 774. – Kredit: A.-K. 200 000, R.-F. 19 146, Vortrag aus 1930 75, Warenbruttoertrag 302 189. Sa. RM. 521 410.