6260 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 266 000 in 326 St.-Akt. zu RM. 500, 970 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere rückzahlbar mit 120 %. —– Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 320 000, 1920 bis 1923 erhöht auf 5 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 306 000 durch Herab- setzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10 unter Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre. Lt. G.-V. v. 15./12. 1930 wurden die St.-Akt. zu RM. 60 in St.-Aktien zu RM. 100 u. 500 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 21./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 40 000 durch Einzieh. von RM. 40 000 Vorrats-St.-Akt. Von dem eingezogenen Betrage wurden verwendet: RM. 3607 zur Tilg. des Eff.-K., RM. 26 940 zur Tilg. des Aufwert.-Ausgleichs-K., RM. 9453 zur des Verlust- Vortrags. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikgrundst. 16 835, Arbeiter-Wohnhäuser-Grundst. 10 836, Fabrikgebäude 94 400, Arbeiter-Wohnhäuser 46 300, Masch. 6400, Werkzeuge 1, Kontor- utensilien 200, Kassa 589, Wechsel 10 123, Bankguth. 10 858, Aussenstände 58 727, Vorräte 43 531, Verlust (Vortrag 13 555 £ Verlust 1931/32 5821) 19 376. – Passiva: St.-Akt. 260 000, Vorz.-Akt. 6000, Kredit. 17 177, Hyp. 35 000. Sa. RM. 318 177. Wechsel-Giro-Obligo RM. 12 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag aus 1930/31 23 007 ab Verminderung durch Herabsetz. des A.-K. 9452) 13 555, Unk. 134 489, Abschr. 7050, Abschr. des Buchwertes der eigenen Vorratsaktien 3607, Abschr. des Aufwert.-Ausgleichs-K. 26 940, teilweise Tilgung des Verlustvortrages 9453. – Kredit: Waren 134 607, Zs. 1111, Herabsetz. des A.-K. durch Einzung von Vorratsaktien 40 000, Verlust (Vortrag 13 555 £ Verlust 1931/32 5821) 19 376. Sa. RM. 195 094. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. des A.-R. betrugen 1931/32 RM. 8240. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Walther Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; Bankier Wilh. Ober- laender, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. Hohenloher Schulmöbel- und Turngerätefabrik A.-G. vorm. J. Kottmann in Oehringen (Württbg.). Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Firma bis 19./8. 1924: Hohenloher Obst- vertrieb Akt.-Ges., bis 17./10. 1928: Hohenloher Schulbankfabrik W. Kottmann Akt.-Ges.; bis 27./7. 1929: W. Kottmann Akt.-Ges., Schulmöbel- u. Turngerätefabrik. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Schulmöbelfabrik Kottmann, die im Jahre 1879 gegründet wurde u. bei der Umwandlung in eine A.-G. das Aktienpaket der Hohenloher Obstvertriebs A.-G. erwarb. Zweck: Herstell. von Holzwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 475 St.-Akt. zu RM. 100, 10 St. Akt. zu RM. 500, 45 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 7800 Akt. der Gattung A über je M. 5000 u. 200 Akt. B über je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital- Umstell. lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz v. 1./7. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 (Beseitigung des Kap.-Entwert.- Kontos). Lt G.-V. v. 9./3. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 10 St.-Akt. zu RM. 500 u. 45 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 44 925, Entstaub.-Anlage 2400, Werkzeug 3910, Modelle 1240, Einricht. 13 870, Trockenanlage 8140, Gebäude u. Grundst. 7021, Kassa 331, Postscheck 926, Bank 6, Debit. 65 313, Waren 144 257, Verlust 31 894. – Passiva: A.-K. 100 009, Darlehen 90 000, Kredit. 51 733, Bank 57 000, Akzepte 3500, transit. Rückl. 22 000. Sa. RM. 324 243, Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilhelm Schaffitzel, Oehringen; Ernst Coester, Heilbronn. Aufsichtsrat: Friedrich Schaffitzel, Obersontheim; Albert Philipp, Stuttgart; Rudolf Schaffitzel, Oehringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liqu. in Bad Oeynhausen. Lt. G.-V.-B. v. 6./8. 1904 Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Bauunternehmer Paul Timmerberg, Bad Oeynhausen, Bismarckstr. 11. Gegründet: 1880. Zweck war Betrieb der in Oeynhausen beleg. Mechan. Bautischlerei nebst Betreibung des Holzhandels. 6.....;?Q;Q........