Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6263 Zweck: Bearbeit. von Holz u. als Spezialität die Fabrikation von Schiffsausrüst. u. Wagen- bau, Übernahme u. weitere Ausgestalt. des bisher unter dem Namen Lottholz & Hübsch betrieb. industriellen Unternehmens sowohl in kommerzieller wie in finanzieller Hinsicht. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 183, Debit. 13 511, Immobil. u. Mobil. 78 026, Verlust 3787. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 23 847, Hyp. 10 625, transit. Posten. 1035. Sa. RM 95 507. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 57 163. – Kredit: Gewinn- Vortrag 3554, Übertrag R.-F. 8000, Betriebsüberschuss 41 821, Verlust 3788. Sa. RM. 57 163. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, ?, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Fritz Lottholz, Hermann Hübsch. Aufsichtsrat: Dr. Arnim Schlegl, Komm.-Rat Georg Schneider, Frau Margarete Hübsch, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostbayerische Wald-Akt.Ges. (Ostwald), Regensburg. En Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde auf Antrag der Gemeinschuldnerin am 26./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dirnberger in Regensburg- Stadtamhof. Zweck war Ein- u. Verkauf im In. u. Auslande von Holz aller Art sowie die Erzeug., Verarbeit., Vermittl., der Handel mit allen einschläg. Waren. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Direktion: Dr. Nikolaus Daigl. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Johann Freiherr v. Hoenning § Caroll, Sünching; Stein- industrieller Dr. Eugen Rucker, Grosshändler Konrad Gattermayer, Regensburg. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Rödemis bei Husum. Die Ges. ist lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 27./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Buch.- halter Josef Kampmann, Dorsten i. W. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Kapital: RM. 66 600 in 22 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Bilanz am 29. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 40 000, Masch. 10 000, Eff. 170, Postscheck 20, Debit. 5460, Verlust (Vortrag 65 653 – Gewinn 1929/30 1503) 64 150. – Passiva: A.-K. 66 600, Kredit. 53 201. Sa. RM. 119 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7520, Reingewinn 1929/30 1503. Sa. RM. 9023. – Kredit: Rohgewinn RM. 9023. Dividenden: 1903–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Johow, Buer; Stellv. Franz Küster, Gladbeck i. W.; L. de Voss, Hamburg; Baumstr. Wilhelm Johow, Gahlen b. Dorsten. Holzbearbeitungswerke Schneider & Kaulen Akt.-Ges. in Saarbrücken, Brauerstr. 26–30 u. 39–47. Gegründet: 20./3. 1924: eingetr. 17./4. 1924. Die Ges. ist hervorgegangen aus der G. m. b. H. Saar-Holzindustrie, vormals Schneider & Sohn. Zweck: Herstellung von Holzwaren aller Art. Möbelfabrik, Innenausbau. Kapital: Fr. 1 500 000 in 360 Akt. A u. 2640 Akt. B. Urspr. Fr. 900 000, erhöht durch G.-V. v. 15./8. 1924 um Fr. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 31./10. Stimmrecht: Akt. B = 1 faches, Akt. A = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 332 802, Fabrikgebäude 862 566, Betriebs- anlagen 179 549, Beteil. 320 000, Vorräte 4557, Barbestände 1387, Banken-Guth. 237 221, Forderungen 167 043, Verlust-Vortrag 748 776. – Passiva: Betriebskapital: A.-K. 1 500 000, Res. 619 245, gesetzl. do. 23 304; Hyp. 609 503, Kredit. 52 196, Gewinn 49 653. Sa. Fr. 2 853 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen: Handl.-Unk. 41 640, Abschr. 79 110, Gewinn 49 653. Sa. Fr. 170 403. – Kredit: Bruttoüberschuss Fr. 170 403. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Schneider jun. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Heinrich Lampert, Gutsbes. Hans Ott, Fabrikant Georg Wollenweber, Fabrik. Julius Deesz, Dr. Oskar Hammelsbeck, Hans Kaulen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.