6264 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Ludwigs Korbwaren-Material-Aktiengesellschaft in Liqu. in Scherzheim i. Bad. Lt. Bekanntm. v. 27./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Karl Wilhelm, Baden-Baden, Lange Str. 47. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Frau Lydia Ludwig, H. Ludwig, Baden-Baden; W. Koch, Grauelsbaum. Gebrüder Neumann, Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Schlochau i. Westpr. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 13./10. 1931 aufgelöst. Liquidator: Josef Landshut. Augusthof bei Schlochau (Westpr.). Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./12. 1932 ist die Firma erloschen. Gebrider Tuphorn Akt-Ges. in Schmerbach i. Thür. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Gebrüder Tuphorn, Fabrik von Tabakpfeifen u. Zigarrenspitzen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924. Umstellung auf RM. 100 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Geschäftsgrundst. 19 800, Geschäftseinricht. 414, Warenvorräte 45 000, Debit. u. Guth. 25 871, Schecks, Wechsel, Kassa 3287, Verlustvortrag 3701, Verlust 1931/32 10 318. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7069, laufende Schulden 322, Delkr. 1000. Sa. RM. 108 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 10 576, Gen.-Unk. 20 671, Geschäftssteuern 3514, Delkr.-Mehrverlust 366, Delkr. für 1932/33 1000. – Kredit: Fabri- kationsrohgewinn 25 690, Eingänge auf Dubiosen 119, Verlust 1931/32 10 318. Sa. RM. 36 127. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Tuphorn, Stellv. Kurt Tuphorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Ihars Frau Auguste Tuphorn, Frau Helene Tuphorn, Schmerbach i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönecker Sägewerk Akt.-Ges. in Schöneck i. Vogtl. Gegründet: 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs- u. Verwertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- und Verkauf von Grundbesitz. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Rest auf Goldmark 100 abgestempelt wird. Lt. G.-V. vom 28./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Areal u. Gebäude 61 200, Werkanlage u. Masch. 37 500, Mobil., Pferde u. Wagen, Auto 4200, Kassa 33, Bestände u. Vorräte 36 378, Debit. 25.757, Entwertungs-K. 4850. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 47 812, Akzepte 5700, Kredit. 51 583, Vortrag 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 425, soziale Lasten u. Steuern 12 321, Abschr. 9384, Verlust 1931 11.737, Vortrag 322. – Kredlt: Fabrikations-K. 31 093, sonst- Einnahmen 1246, Entwertung-K. 4850, Herabsetz. des A.-K. 35 000. Dividenden u. Vergütung: 1924–1931: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Rudolf Krause. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm Martin Krause, Schneeberg; Sägewerksbes. Ewald Ein- horn. Frau Marg Krause, Kaufm. Horst Oelschlägel, Schöneck i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Schöneck: Stadtbark. Schönheider Bürsten-Fabrik Altiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme = Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten u. Kämmen, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel mit solchen.