Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6265 Kapital: KM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, 1910 erhöht um M. 250 000, 1920 um M. 500 000, 1922 um M. 1 250 000 u. sodann um M. 1 250 000 auf M. 3 750 000. Lt. G.-V.-B. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 275 905, Masch. 88 100, Debit., Etff., Kassa u. Wechsel 242 567, Werkzeuge 1, Pferd u. Wagen 1, Wirtschaftsutensilien 1, Musterlager 1, Warenvorräte 121 771, Verlust 96 654. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 1. Sa. RM. 825 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 979, Abschr. 13 174, Effektenverlust 38 312. – Kredit: Vortrag 2524, ausgeloste Eff. 4800, Fabrikat.-K. 80 487, Verlust 96 654. Sa. RM. 184 465. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1931/32: 5, 5, 4, 8, 8, 7, 4, 0 %. Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Prokuristen: Horst Lenk, Emil Männel. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; P. Schmitt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Kleintje & Panneke Akt.-Ges. in Liqu., Sehlem. Durch Beschluss der G.-V. v. 22./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Buchhalter Wilhelm Rink in Sehlem (Kr. Hildesheim). Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Zweck war Betrieb von Sägereien u. Herstell. von Hoklzfässern. Kapital: RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80 Aufsichtsrat: Georg Greiser, Hannover; Wilhelm Kleintje, Salzdetfurth; Anton Panneke, Aerzen; Bank-Dir. Karl Floret, Hildesheim; Bank-Dir. Thomas, Adolf Greiser, Hannover. Tekton- und Sägewerk, Akt.-Ges. in Siglingen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Zweck: Herstellung von Tektondielen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlag. u. Einricht. 233 813, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 311 481, Kontokorrent 385 522, Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Darlehn 251 857, Kontokorrent 415 374, Avale 12 000, Delkred. 54 500, R.-F. 2300, Rückstell. 46 318, Gewinnvortrag 467. Sa. RM. 942 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 277 003, Abschreib. 20 774, Rückstell. 46 318, Gewinnyortrag 467. Sa. RM. 344 562. – Kredit: Bruttoertrag RM. 344 562. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 7½. 10, 10, 0 %. Direktion: Kaufm. Fritz Beisner, Diplom-Ing. Karl v. Unger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Eduard Dyckerhoff, Schloss Blumenau bei Wunstorf; Stellv. Fabrikant Otto Dyckerhoff, Amöneburg b. Biebrich; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Prof. Georg Rüdt, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hebelwerk Akt.-Ges. für Holzbearbeitung in Liqu. in Speyer, Alter Postweg. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 27./6. 1929 aufgelöst. Liquidatoren: Eugen Damm, Mannheim, Augusta-Anl. 19; Bank-Dir. Adam Matt, Speyer. Gegründet: 7/3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Geschäftsaufsicht Juni bis Okt. 1926. Zweck war Bearbeit. von Holz u. verwandten Stoffen, sowie Handel mit Holz, Holzerzeugn. u. verwandten Stoffen, insbesond. auch Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. Lahr betrieb. Unternehmen. Die Ges. besitzt Werke in Speyer, Lahr u. Neulussheim. Letzteres ist 2 Zt. nicht in Betrieb. Zweigniederl. in Lahr 1932 aufgehoben. Kapital: RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 180 St.-Akt. zu RM. 1000. 13 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Müller, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Franz Eisele, Speyer; Bankprokurist Hans Jünke, Rechtsanw. Dr. Willy Zutt, Mannheim. Storz & Palmer Akt.-Ges. in Steinheim a. Murr. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Die Ges, ist eine Familiengründung.