―― 6266 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Sitzmöbeln, Betrieb eines Sägewerks u. Handel mit Holz. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Debit. 122 106, Warenvorräte 67 685, Grund- stücke u. Gebäude 52 762, Masch. u. Mobil. 24 537. – Passiva: A.K. 150 000, lauf. Ver bindlich- keiten u. Delkr. 89 253, gesetzl. Rückl. 15 000, a. o. do. 4843, Gewinn 7993. Sa. RM. 267 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 063, Abschr. 4815, Gewinn 7993. Sa. RM. 252 872. – Kredit: Waren u. Sägerei RM. 252 872. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Palmer. Aufsichtsrat: Friedr. Storz, Steinheim; Fabrikant Wilh. Sax, Tuttlingen; Architekt Heinrich Fellmann, Schwaigern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rössler & Weissenberger, Akt-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Lindenstr. 32 a—i. Gegründet: 1893; Akt.-Ges. seit 22./1., 7./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Zweck: Betrieb einer Fabrik Präzisions-Holzwaren u. Mobel. Fortführ. der früh. offenen Handelsges. Rössler & Weissenberger. –— Belegschaft Ende 1932: 660 Arbeiter. –— Umsatz 1930–1931: RM. 2.036, 1.711 Mill. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. (Im Besitz der Ges. waren Ende 1931 nom. RM. 97 000 eigene Akt.) Urspr. M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 184 352, Masch., Einricht., Werkzeuge 170 280, Kassa, Scheck u. Wechsel 1964, Debit. 353 336, Bankguth. 16 949, Eff. 85 250, Geschäftsanteil Stuttgarter Bank 500, Warenvorräte 171 673, Verlustvortrag 1315, Verlust 17 070. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 100 000, Kredit. 207 983, Akzepte 127 206, Delkr. 17 500. Sa. RM. 1 002 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 038 101, Löhne u. Gehälter 599 456, Pflichtabgaben 90 451, Delkr.-Rückstell. 1120. – Kredit: Warenerlös 1 712 057) Verlust 17 070. Sa. RM. 1 729 127. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Schmidt, ing. Carl Hans Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Lieb, Stuttgart; Dr. Johannes Urbahn, Wuppertal- Elberfeld; Carl Hornig, Fabrikant Franz Weissenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Rottacker Akt.-Ges. in Stuttgart, Böheimstrasse 8. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der off. Handelsges. unter der Firma Gustav Rottacker, Stuttgart, auf Betrieb einer Spezialfabrik für Büromöbel u. Ladeneinricht. Andere Fabrikationszweige können aufgenommen werden. Kapital: RM. 136 000 in 6400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 62 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K von M. 100 Mill. durch Einzieh. von Aktien auf M. 68 Mill. vermindert u. alsdann durch Umwandl. von 10 Aktien zu je M. 1000 in eine zu RM. 20 auf RM. 136 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbes. 109 006, Masch. u. Werkz. 29 028, Auto- mobile 10 736, Kassa, Postscheck, Bank 3075, Darlehnsforder. 5900, Wertp. 500, Debit. 30 750, Einricht. 2845, Waren lt. Inv. 50 470. Verlustvortrag 77 581, Verlust 40 419. – Passiva: A.-K. 136 000, Aufwert.-Schulden 8736, Darlehen 41 682, Hyp. 80 000, Bankschulden 49 906, Krodit. 43 396, R.-F. 591. Sa. RM. 360 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200 779, Zs. u. Abschr. 23 719. – Kredit: Waren 134 079, Verzichtleistung Darlehn 50 000, Verlust 40 419. Sa. RM. 224 499. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gustav Rottacker, Alfred Sommer, Dipl.-Ing. Gustav Rottacker jr. Aufsichtsrat: Vors. Notar Wilhelm Häfele, Sparkassendir. Jetter, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.