― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6267 Zepf, Büro- u. Schulmöbel-Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Paulinenstr. 37. Die G.-V. v. 24./4. 1932 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Handelsschul-Dir. Emil Zepf, Stuttgart. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Tätigkeit der Ges. beschränkt sich auf die Verwalt. ihrer beiden Gebäude Werastr. 6/8. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 230 571, Postscheck 136, Debit. 50, Rück- stände an Miete 1197, Verlust 1428. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. (Guth. d. Dir. Zepf) 137 521, Hyp. 90 000, Steuer- u. Spesenrückstände 860. Sa. RM. 233 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. Bank-Zs. 34 729, Verlust (Vortrag 1453 abz. Gewinn 1930 25) 1428. – Kredit: Reparat., Steuern, Zs. u. Verwalt.-Kosten 29 656, Abschr. 5048, Verlustvortrag vom Vorjahr 1453. Sa. RM. 36 157. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Aufsichtsrat: Heinrich Supp, Christian Weber, Otto Rösler, Stuttgart. Panela Aktiengesellschaft, Swinemünde, Massner Str. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Srocka in Swinemünde. – Schlusstermin auf den 7./10. 1932 bestimmt. Verag-Pfeifen Aktiengesellschaft Tabarz i. Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vereidigter Bücherrevisor Fritz Degelow, Waltershausen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./5. 1930 erfolgt eine Teilausschüttung in Höhe von 15 % auf die nicht bevorrechtigten Forderungen. Verfügbar sind RM. 31 841 barer Massebestand (Guth. bei den Hinterlegungsstellen), RM. 6848 Wechselbestand. Die Summe der nicht bevorrechtigten Forderungen beträgt RM. 207 936. Die bevorrechtigten Forderungen sind bereits bezahlt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 1./12. 1930 erfolgt eine zweite Abschlagsverteilung von 7 %. Zur Zeit ist ein Betrag von RM. 17 253 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Gesamtbetrage von RM. 207 936, darunter keine bevorrechtigten. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1930 sind noch einige Grundstücke zu verwerten, die jedoch ziemlich belastet sind, so dass für die Masse hieraus Erlöse nicht in Frage kommen. Es ist nur noch mit einer unerheblichen Restdividende zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Ands: Koch, Akt.-Ges. in Liqu. in Trossingen (Wurt..). Die Ges. ist mit Wirkung ab 1./1. 1929 durch Barkauf auf die Matth. Hohner A.-G. in Trossingen übergegangen u. ebenso ihre Nebenbetriebe, die Koch Harmonika A.-G. in Markneukirchen-Trossingen und die Orchestra Harmonika A.-G. in Zürich-Trossingen. Die Unternehmen existieren seit 1./1. 1929 nicht mehr u. die Firmen lediglich als in Liqu. befindlich. Die G.-V. v. 8./4. 1930 hat die Auflös. der Ges. beschlossen u. die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen genehmigt. Liquidator: Dr. Anton Zech, Trossingen: Stellv. Emil Rau, Trossingen. – Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Völklinger Möbelindustrie, Akt.-Ges. in Liqu. in Völklingen-Saar. Lt. G.-V. v. 12./2. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Artur Burgard, Brebach- Saar, Saarstr. 18. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Haus in der Bismarckstrasse von 3.51 a, ferner die Grundstücke, auf denen sich die Fabriken befinden. Kapital: Fr. 2 800 000 in 2800 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kassa 367, Debit. 967 100, Anlage 517 640, Verlust 1 315 179. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. 286. Sa. Fr. 2 800 286. Aufsichtsrat: Th. Paira, Saarbrücken; K. Bayer, Brebach; L. Erhart, Strassburg; G. Heschler, Mülhausen. Holzindustrie Cordingen Akt.-Ges. in Walsrode (Prov. Hannover). Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Holzindustrie Cordingen G. m. b. H. Bis 25./3. 1927 war die Ges. eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz bis 12./10. 1928 in Berlin.