Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6269 Aktiengesellschaft für Holzverwertung in Wipperfürth (Rhpr.). (In Konkurs.) Unter Aufhebung des am 23./5. 1928 eröffneten Vergleichsverfahrens wurde am 28./6. 1928 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dieses ist lt. Bek. v. 17./12. 1928 durch Zwangsvergleich auf der Basis von 50 % beendet. Am 1./3. 1929 ist die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./3. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hartmann in Wermelskirchen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Direktion: Georg Blanck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wolfgang Müller (Teilhaber des Bankhauses Deichmann & Co., Köln), Rechtsanwalt Dr. Cl. Gaul, Kfm. M. Dörfel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Lennep: Reichsbank. Otto Hetzer, Akt.-Ges. in Wismar. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./4. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Wilhelm Ihden, Wismar. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar, Auf dem Lehmberg. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bzw. M. 250 000. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 650 000, 1917 Ankauf von M. 200 000 Vorz.-Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 82 000, Masch. 43 400, Licht u. Kraft 7560, Betriebs-Inv. 5000, Büro-Inv. 2500, Werkzeug u. Geräte 1, Pferd u. Wagen 1, Zugmaschine 7800, Anhänger 12 400, Eff. 40 011, Kassa 175, Guth. bei der Reichs- bank 100, do. beim Postscheckamt 9, Debit. 4182, Magazinmaterial 7346, Halb- u. Fertig- fabrikate 886. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. I 6500. do. II 6168, do. III 17 627, Rückstell. für Debit. 523, Ern.-Rückl. (48 500, ab Abschr. 10 020 u. ab Verlust 17 819) 20 661, Bank- schulden 145 390, Kredit. 8525, Grunderwerbsteuer-Rückl. 1753, Rückstell. (A. & N. R.) 10 236, Steuerabzüge 460, Verkaufserlös 527. Sa. RM. 263 371, „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 245 026, Übernahme a. d. Reserve 10 020. – Kredit: Gewinnvortrag 2926, Erlöse 224 281, Verlust 27 839. Sa. RM. 255 046. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1925/26: 0 %; 1927–1931: 10, 10, 15, 0, 0 %. Vorstand: W. Schreyer, K. Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schreyer, Hildesheim; Stellv. Fabrikdir. Georg Schwemann, Bornum (Harz); Hans V. Siemerling, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbel-Werke Aktiengesellschaft in Wolfach i. Bad. Infolge grösserer Verluste in der Schweiz musste die Ges. 1932 ein 100 % Moratorium anstreben. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Firma bis 17./4. 1926: Einheits-Büromöbel- Werke Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Einheits-Büromöbel-Werke G. m. b. H. in Oberwolfach betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Büroaus- stattungsgegenständen aller Art, insbes. Büromöbeln u. verwandt. Artikeln. Kapital: RM. 57 000 in 570 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 um M. 300 000 Vorz.-Akt. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 auf RM. 307 500 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 184 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 2 auf 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 24./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 123 000 auf RM. 57 000 durch Einziehen von RM. 6000 im Besitz der Ges. befindl. Aktien u. durch Zus. legung der übrigen Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 32 700, Masch. 8041, Werkz. 1182, Mobil. 1, Zeichn. 1, Postscheck 522, Kassa 72, Debit. 15 800, Vorräte 69 707. – Passiva: A.-K. 57 000, R.-F. I (gesetzl. Reserve) 5700, do. II 5300, Div. 427, Kredit. 59 599. Sa. RM. 128 026.