6270 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4811, Verlust aus Kontokorrent 87 120, Handl.-Unk. 39 090, Fabrikat.-Unk. 22 760, Löhne 131 849, Minderbewert. der Immobilien 17 688. – Kredit: Rohgewinn 223 665, Gewinnvortrag v. 1./1. 1931 825, Dubiosenvortrag 1586, Buchgewinn: a) aus eigenen Aktien 4200, b) aus Zus. legung der Aktien 57 000, c) aus Auflösung der Reserven (27 042 minus bestehenbleibender 11 000) 16 042. Sa. RM. 303 318. Dividenden: 1924–1931: 2, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Fritz Hund, Eugen Rohm. Aufsichtsrat: Bank-Dir. W. Heinrich, Offenburg; Grosskaufm. Max Eisemann, Heidel- berg; Fabrikant Karl Hamburger, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Kurt Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Dresdner Bank. Opel £ Kühne, Akt.-Ges., Zeitz. an Konkurs.) Unter Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses wurde über das Vermögen der Ges. am 27./6. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wirtschaftsprüfer u. öffentl. angestellter, beeidigter Bücher- revisor Oskar Frentzel, Zeitz, Tröglitzer Str. In dem Konkursverfahren ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs- termin auf den 20./12. 1932 anberaumt. Gegründet: 3./6. 1928; eingetr. 17./9. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Zeitzer Kinderwagen- u Holzwaren-Fabrik Opel & Kühne in Zeitz. Zweck: Herstellung von Kinderwagen u. Holzfabrikaten wie in der bisherigen Einzel- firma Opel & Kühne, Inh. Richard Opel. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Willy Opel. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Opel, Prokurist Adalbert Haun, Zeitz; Fabrikbes. Gustav Gaa, Gera. Zittauer Jalousie- u. Holzrollofabrik Max Vetterlein, Akt.-Ges., Zittau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Walter Rübel, Zittau, Komturstr. 3. Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Zweck: Weiterbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Zittauer Jalousiefabrik (vorm. Gust. Görner) Max Vetterlein betrieb. Fabrikations- und Handelsuntern. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Betriebseinricht. 37 000, Waren u. Vorräte 241 775, Kassa 3398, Debit. 56 019, Verlust 82 538. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Spezial-R.-F. 31 026, Kredit. 138 710, Hyp. 13 507, Übergangsposten 5487. Sa. RM. 540 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 10 753, Betriebs-Unk. 28 177, Handl.- Unk. u. Provis. 116 251, Steuern 15 543, Delkr. 5682., Abschr. 1097. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 94 965. Verlust 82 538. Sa. RM. 177 503. Dividenden: 1924–1930: 12, 12, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Vetterlein, Herbert Vetterlein. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Richter, Stellv. Frau Elsbeth Vetterlein, Zittau; Fabrikbes. Rudolf Sitte, Görsdorf-Grottau. Grimm & Roehling Akt.-Ges. in Zwickau. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Donath, Zwickau. Am 23./7. 1927 fand die zwangsweise Versteigerung des Grundstückes statt. Grösse des Grundstückes 62 000 qm, geschätzter Wert RM. 725 000. Bei der Versteigerung wurde der Zuschlag auf ein Meistgebot von RM. 35 000 erteilt. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1931 ist die Ausschüttung der Quote von 7.68 % im Gange. Ein Überschuss für die Aktionäre ist nicht zu erwarten. Das Konkurs- verfahren wurde am 11./7. 1932 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen.