Gas-, Wasser- und Eiswerke. Städtische Werke Angermünde, Aktiengesellschaft in Angermünde. Gegründet: 16./6. 1930; eingetr. 7./8. 1930. Zweck: Betrieb der städtischen Gas-, Elekrizitäts- u. Wasserwerke in Angermünde. Die Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von Gas u. Wasser, die Umformung u. Verteilung von Elektrizität, die Beschaffung der hierzu erforderlichen Anlagen u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Stadtgemeinde Angermünde. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St 10 „ Gasdirektor Kurt Vogel, Ratsherr Friedrich Waldhecker, Amtmann Walter öske Aufsichtsrat: Bürgermeister Erich Mundt, Skadttekofe Schüler, Krull, Fürsten- berg, Zimmermann Bruhn, Betriebsleiter Gustav Schulze u. Betriebsobmann Claassen, Angermünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. H. Gegründet: 1886. Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bess= -G., vorher bis 1./10. 1909: Gaswerk Bensheim A.-G. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Kapital: RM. 1000 000 in 1250 Aktien zu RM. 600 u. 250 zu RM. 1000. Bis 1909 M. 180 000 in 180 Akt. 1909 Erhöh. um M. 320 000, 1910 um M. 100 000 u. 1918 um M. 650 000. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 750 000 in 1250 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 12./11. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 12 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 16 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 16 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Barvorrat 2079, Bankguth. 53 344, Einlagen für Personal-Unterstütz.-F. 26 640, Wertp. 300, Debit. 155 127, Vorräte 36 999, Immobil.: a) Grundst. 9234, b) Geschäfts- u. Wohnhäuser 46 903, c) Fabrikgebäude 122 649, Geräte u. Apparate 121 012, Rohrnetz 382 244, Mobil. 605, Messapparate 133 722, Stromanlagen 192 218, eig. Aktien 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 93 746, Personal-Unterstütz.-F. 26 640, R.-F. 31 271, Erneuer.-F. 2001, Kredit. 48 429, Gewinn (Vortrag 6450 – Ertrag aus 1931 89 539) 95 989. Sa. RM. 1 298 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 57 795, Sozialversicher. 12 338, Zs. 1156, Steuern 40 285, Versicher. 4126, Abschr. 80 970, Bilanz 95 989. – Kredit: Vortrag aus Rechnungsjahr 1930 6450, Erträgnisse 286 208. Sa. RM. 292 658. Dividenden: 1913/14: 4.70 %; 1924/25–1931/32: 2, 5, 7, 9, 9, 10, 10, ? %. Vorstand: Stadtbaumeister Jos. Griesemer, Josef Schuhmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Angermeier, Bensheim; I. Stellv.: Bürgermeister Burkhardt, Jugenheim; II. Stellv.: Beigeordn. Krenkel, Bensheim; Bürgermeister Blickens- dörfer, Auerbach; Bürgermeister Adam Gerhard, Zwingenberg; Bürgermeister Glock, Alsbach; Bürgermeister Becker, Bickenbach; Bürgermeister Seib, Hähnlein; Bürgermeister Ross- mann, Seeheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin 0 17, Naglerstrasse 17/18. Gegründet: Am 27./4. 1898. Die Firma lautete bis 20./3. 1901: Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke & Co., Akt.-Ges. für Metall- Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten.