6272 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital: RM. 20000 in 850 St.- u. 150 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1500 000 in 1000 St.-Akt. u. in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 1901 Herabsetz. des A.-K. auf M. 350 000. 1922 Erhöh. auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./7. 1924 wurde das M. 1000 000 betragende A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 850 St.-Akt. u. 150 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Deutsche Gasglühlicht-Auer-Ges. m. b. H. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 0 % Direktion: Alfred Meyer, Max Lichtenberg. Prokurist: K. Rosenberg. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Gerdes, B.-Grunewald; Dir. Heinrich R. A. Ziegler, B.-Charlottenburg; Christian „ B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- u. Kraftwerke Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Westfälische Str. 90. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- und Wasserwerken, der Erwerb u. die Pachtung gleichart. oder ähnlicher Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derartige Unternehmungen in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt mit 91 % an der Gasanstalt- Betriebsges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 1 500 000, Dividende 1931: 0 %). Bilanz der Gasanstalt-Betriebsgesellschaft m. b. H. am 30. Sept. 1931: Aktiva: Werksanlagen 2 124 286, Werkzeuge 1, Einrichtungsgegenstände 1, Betriebs- u. Installationsmaterial. 42 214, Schuldner 1 157 418, Wertp. u. Beteil. 253 085, Kassa 7763, (Bürgschaften 289 854). – Passiva: St.-K. 1 500 000, K.-F 500 000, Schuldverschr.- Anleihe von 1912 382 350, (Nennbetrag der Genussrechte 224 500), Hyp. u. Anleihe 428 782, Gläubiger 680 780, Betriebsres. 75 000, (Burgschaften 289 554), Gewinn 17 858. Sa. RM. 3 584 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt.-Kosten 94 621, Abschr. 60 613, Gewinn 17 858. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 30 16 389, Betriebsüberschüsse u. sonst. Einnahmen 156 704. Sa. RM. 173 093. Die Ges. betreibt in Gemeinschaft mit der Gasanstalt- Betriebsgesellschaft m. b. H. 39 Werke, u. zwar 14 Werke auf Grund von Konzessionsverträgen, 19 Werke auf Grund von Pacht- u. Lieferungsverträgen u. 7 Werke auf gemischt-wirtschaftlicher Grundlage. Statistik: Gesamtabgabe dor Werke 1924/25–1931/32: Gas 17 572 215, 18 438 437, 21 301 714, 21 663 404, 24 999 837, 23 540 499, 26 230 985, 27 626 460 cbm, Strom 677 019, 888 243, 1 018 563, 1 162 643, 1 381 193, 1 510 293, 1 625 571, 1 388 023 kWh, Wasser 266 570, 486 120, 484 424, 472 064, 503 699, 510 949, 473 781, 486 263 cbm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Bamag-Meguin A.-G., Berlin; Didier Werke A.-G., Berlin, u. Gasanstalt- Betriebsges. m. b H., Berlin. Geschäftsjahr:1 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Beteil. 1 119 984; im eigenen Betrieb Gebäudeteile: a) Ges . u. Wohngebäude 1929, b) Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 8084, Masch. u. Apparate 20 293, Verteil.-Anlagen 36 182, Einricht.-Gegen- stände 1, Werkzeuge 1, Umlaufsvermögen: Betriebs- u. Installationsmaterial. 37 211, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 37 030, do. an Konzernges. 193 036, do. an Betriebsgemeinden 28 458, Kassa einschl. Postscheckguth. 2289, Bankguth. 4453, Kaut. 156, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 899, (Bürgschaften 261 566). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 32 314, Verbindlichkeiten: Anleihe 65 267, Lieferantenschulden 12 430, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 197 599, do. gegenüber Betriebsgemeinden 28 546, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8752, (Bürgschaften 261 566), Gewinn (Vortrag 10 153 –2 Gewinn 1931/32 46 945) 57 098. Sa. RM. 1 502 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 76 198, soziale Abgaben 5218, sonst. Geschäfts-Unk. 33 073, Betriebs- u. Instandsetz.-Kosten 17 769, Pachten 105 819, Besitzsteuern 6912, Gewinn 57 098. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 10 153, Bruttoerträge der Betriebe 182 510, Erträge aus Beteil. 81 850, vertragl. Einnahmen 25 999, a. o. Erträge 1575. Sa. RM. 302 087. Dividenden: 1924/25–1931/32: 6, 8, 9, 9, 9, 9, 5, 5 %. Direktion: Ing. Georg Blase, Dipl. Ing. Ferdinand Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Walther Grosse. Prokurist: Hans Kühn. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herbert Peiser, Dipl.-Ing. E. v. Hardtmuth, Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Paul Korn, Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Selas Aktiengesellschaft in Berlin N 65, Müllerstr. 10/11. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Die urspr. Firma „Akt.-Ges. für Selas- Beleuchtung' wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert.