Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6273 Zweck: Ausnutz. des als Selas-System bekannten Gasluftmischverfahrens, Herstell. von Gegenständen der Eisen- u. Metallindustrie, Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteilig. an Unternehm. der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. hatte den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. Die früheren ausländischen Unternehm. der Ges. konnten bisher noch nicht wieder aufgebaut werden. 1925 Erwerb der beiden Haus- u. Fabrikgrundst. in Berlin, Müllerstr. 10 u. 11. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 1./7. 1929 beschloss Ausgleich des Kap.-Entw.-K. u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 345 400, Masch. u. Utensil. 86 900, Warenbestände 182 629, Kassa u. Wechsel 39 237, Debit. 245 670, eigene Aktien 199 500, Verlust 77 684. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 333 200, Kredit. 143 820. Sa. RM. 1 177 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 410 160. – Kredit: Gewinnvortrag einschl. R.-F. 23 961, Bruttoüberschuss 308 515, Verlust 77 684. Sa. RM. 410 160. Dividenden: 1913/14: 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %; 1925–1929: je 0 %; 1930–1931: 6, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Wolff. Prokuristen: A. Jäkel, G. Kundel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fabrikbes. Werner G. Schleber, Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Geh. Reg.-Rat Paul Thomas, Greiz; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig; Kaufm. Erich Dankelmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen A.6. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 6./5. bzw. 14./6. 1899. Kapital: RM. 16 000 in 80 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1932 Umstellung des A.-K. auf RM. 16 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 9./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Reichsentschädigungsamt Berlin: Guth. 13 240, 6 % Reichsschuldbuchforderung, fällig 31./3. 1940 31 600. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 1600, aufgewertete Anl. 4600, Gläubiger 7477, Kursverlust auf RM. 31 600 Reichsschuldbuchford. 7900, Rückstell., Vortrag 7263. Sa. RM. 44 840. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: 6 % Reichsschuldbuchforderung, fällig 31./3. 1940 31 600, Allgem. Gas- u. Elektrizitäts-Ges., Bremen, Guth. 9601, Zs. 158, Verlust 968. — Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 1600, aufgew. Anleihen 4600, Gläubiger 3875, Kursverlust auf RM. 31 600 Reichsschuldbuchford. 13 800, Zs. 2452. Sa. RM. 42 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust usw. 2133, Gehalt 900, Unk. 213. – Kredit: Zs: 2279, Verlust 967. Sa. RM. 3246. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Johs. Steding, M. Heubach, Berlin; Georg Jüngel, Bad Freienwalde (Oderl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitätswerke Chateau-Salins A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 7./6. 1898. Kapital: RM. 22 000 in 110 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 80 000, erhöht 1899 auf M. 110 000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1932 Umstell. des A.-K. von M. 110 000 auf RM. 22 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 9./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffuungs-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Reichsentschädigungsamt Berlin: Guth. 15 730, 6 % Reichsschuldbuchforderung, fällig 31./3. 1940 37 400. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 2200, aufgewertete Anleihen 5175, Gläubiger 4267, Kursverlust auf RM. 37 400 Reichsschuldbuchford. 11 547, Rückstell., Vortrag 7940. Sa. RM. 53 130. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: 6 % Reichsschuldbuchforderung, fällig 31./3. 1940 37 400, Allgem. Gas- u. Elektrizitäts-Ges., Bremen, Guth. 13 837, Zs. 561. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 2200, aufgewertete Anl. 5175, Gläubiger 500, Kursverlust auf RM. 37 400 Reichsschuldbuchford. 18 700, Unk. 1000, Zs. 307, Rückstell. (aus 1930/31 7507 abz. Kurs- verlust 7152 £ Gewinn 1931/32 1560) 1915. Sa. RM. 51 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 900, Unk. 375, Gewinn 1561. Sa. RM. 2836. – Kredit: Zs. RM. 2836. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Johs. Steding, M. Heubach, Berlin; Georg Jüngel, Bad Freienwalde (Oder). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 393