6274 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gas- u. Elektrizitäts-Werke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges. Sitz in Bremen, am Seefelde 22. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. – Absatz 1925/26–1931732: 136 782, 152 479, 158 405, 163 863, 163 924, 158 893, 142 924 cbm. Kapital: RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. A.-K. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 000 auf RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. Anleihen: M. 141 082. Restbetrag aufgewertet auf RM. 17 802. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gaswerksanl. 97 899, Kassa u. Debit. 5057, Lager- vorräte 2593. – Passiva: A.-K. 67 500, Anleihe u. Kredit. 18 144, unerhob. Div. 346, R.-F. 1274, Abschr. 15 320, Gewinn 2965. Sa. RM. 105 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 31 847, Abschr. 2937, Aufwert- Ausgleich 450, Gewinn 1931/32 2762. Sa. RM. 37 996. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 37 996. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1931/32: 2, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 4 % (Div.-Schein 23). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Willy Francke, Carl Francke, Bremen; Diedrich Schnurbusch, Berlin; Bürgermeister Dr. Peymann, Stadtrat Francke, Wittenburg. Zahlstellen: Bremen u. Wittenburg: Ges.-Kassen. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum 1928/29–1930/31: 337 071, 333 807, ebm. Kapital: RM. 261 200 in 653 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 153 000. Urspr. M. 100 000. G.-V. v. 11./9. 1912 Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 500 000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 653 000 auf RM. 261 200 in 653 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 25./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Gaswerksanlage 456 046, Kassa u. Debit. 14 314, Lagervorräte 3877, Versicherung 426, Pacht 115 478. – Passiva: A.-K. 261 200, Anleihe 127 475, Personen-K. 136 677, Div. 288, R.-F. 1306, Ern.-F. 57 971, Gewinn 5224. Sa. RM. 590 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 20 562, Zs. 11 818, Abschreib. 14 351, Bilanz-K.: Pacht 5224. – Kredit: Betriebseinnahmen 22 880, Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts-Werken G. m. b. H., Bremen: Zuschuss-K. 29 075. Sa. RM. 51 955. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1931/32: 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 2 % (Div.-Schein 24). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Schönert, Stellv. Gutsbes. Möhring, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse: Brand-Erbisdorf: Gaswerksbureau. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Sitz bis 1911 in Metz. Zweck: Erwerb. Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Seit 1914 auch Elektrizitätsanschluss an Überlandzentrale. Kapital: RM. 35 000 in 175 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 50 000. Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien zu M. 1000. 1909 Herabsetz. des A.-K. auf M. 50 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 200. Gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 200 begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 75 Aktien zu RM. 200, ausgegeben zu 110 %, Div.-Ber. ab 1./8. 1926. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 26./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Gaswerks- u. Elektr.-Anlage 79 220, Kassa u. Debit. 5862, Lagervorräte 3071, Aufwert.-Ausgleich 6500. – Passiva: A.-K. 35 000, Anleihe u. Darlehn 39 744, Div. Kredit. 12 966, R.-F. 2173, Erneuer. 4600, Gewinn 169. Sa. RM. 94 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 33 021, Abschr. 1800, Gewinn 169. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 334, Betriebseinnahmen 34 656. Sa. RM. 34 990. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, ― Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: B. ten Breujel, Bremen; Dr. Herm. Mysing, Dessau; D. Schnurbusch, Berlin; F. Besecke, W. Sporleder, Ermsleben. Zahlstellen: Bremen;: Ges.-Kasse; Ermsleben: Gaswerksbureau.