Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6275 Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen, Langenstrasse 139/140. Gegründet: 12./7. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jahre 1899. Die Ges. hat ab 1./7. 1931 auf Grund eines mit der Stadt Bad Freienwalde (Oder abgeschlossenen Pacht- vertrages die Versorgung der Stadt u. ihrer Eiuwohner mit elektrischer Arbeit über- nommen. –— Gasabsatz 1929/30–1931/32: ca. 600 000, 617 985, 493 339 cbm. – Stromabgabe 1931/32: 923 463 kWh. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./1 1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000, angeboten zu 111 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Hyp.-Anleihen: RM. 11 500 zu 4½ %. –— Barablös. der Altbesitz-Genussrechte erfolgt mit RM. 15 für je nom. M. 100 ab 1./3. 1927. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1933 am 31./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 690 572, Kassa 318, Stadt Freienwalde für elektr. Anlagen 665 000, Aussenstände 53 223, Warenvorräte 11 803, Verlust (30 049 ab Gewinnvortrag 377) 29 672. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Ern.-F. 264 000, Anleihe 5171, Ageg für elektr. Anlagen 665 000, Gläubiger 230 246, nicht eingelöste Div. 230, Rückstell. für unbez. Rechn., Lohnsteuer usw. 10 940. Sa. RM. 1 450 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten RM. 209 161. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 377, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Nebenprodukten, Strom u. Mieten 179 112, Verlustvortrag auf neue Rechn. 29 672. Sa. RM. 209 161. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1931/32: 2, 5, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen; Stellv. Joh. Steding, Berlin; Dipl.-Ing. Georg Jüngel, Bad Freienwalde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Kurt Regel, Freienwalde; Carl Francke sen., Bremen; Stadtrat a. D. Otto Holtzhüter, Freienwalde (Oder)]; Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Freienwalde: Stadtbank) Aörogen, Akt.-Ges. in Breslau-Carlowitz. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Breslau v. 14./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 Aérogen Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Zweck: Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraftzwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher besorgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finan- zierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisen- konstrüktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Direktion: Aug. Dzulko, Otto Busch. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Paul Illig, Frit7 Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Wuppertal- Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Ferngas-Aktiengesellschaft in Dortmund, Hansastr. 5–7. Gegründet: 24./7. 1928; eingetr. 7./8. 1928. Zweck: Erzeugung. Beschaffung, Fortleitung u. Weiterveräusserung von Ferngas u. alle hiermit zus hängenden Geschäfte, auch in Form von Beteiligungen an anderen Unter- nehmungen u. Gesellschaften oder deren Erwerb. Die Ges. wird in erster Linie Ferngas der Ruhr-Gas-A.-G. an die Verbraucher liefern. Entwicklung: In dem 5 Monate umfassenden Geschäftsjahr 1928 erstreckte sich die Tätigkeit der Ges. in erster Linie auf Verhandl. mit der Ruhrgas A.-G. über den Abschluss eines Gaslieferungs- u. Demarkationsvertrages, der am 2./2. 1929 fertiggestellt wurde. Nach diesem Vertrage bezieht die Ges. für ihr Versorg.-Gebiet den gesamten Gasbedarf von der Ruhrgas A.-G. Letztere hat sich verpflichtet, in dem Versorg.-Gebiet der Ges. die Gas- verteilung – abgesehen von der direkten Beliefer. ihrer Aktionäre u. deren Konzern- werke — ausschliesslich der Ges. zu überlassen. Von den zur Gaswversorg. erforderlichen Leitungen baut die Ruhrgas die grossen Durchgangsleitungen Ruhrgebiet – Siegen u. Ruhrgebiet–Minden–Hannover. Die Abzweigleitungen zur Versorg. ihrer Abnehmer werden von der Westfälischen Ferngas A.-G. gebaut. Verhandl. mit den Vereinigten Gaswerken 393*