6276 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Westfalen in Dortmund auf Abgrenzung der beiderseitigen Versorg.-Gebiete führten zu einer grundsätzlichen Verständigung. Hiernach hat die Ges. im grossen u. ganzen den Süden Westfalens etwa südlich der Ruhrlinie Arnsberg–Schwerte bis Siegen u. im Osten das Gebiet südlich Brackwede bis Minden sowie im Norden den Kreis Tecklenburg als ausschliessliches Versorg.-Gebiet erhalten. Ausserhalb der Provinz Westfalen wircd der Freistaat Lippe beliefert werden. Mitte 1929 beteiligte sich auch der Freistaat Oldenburg als Aktionär an dem Unternehmen. Das Land Oldenburg hat sich verpflichtet, der Ges. unentgeltlich das Recht der Wegbenutzung einzuräumen, ferner ein, wenn auch nicht unbedingtes, so doch ausschliessliches Versorgungsrecht für Oldenburg zu gewähren. – Zwischen der Stadt Altena u. der Ges. wurde im Aug. 1929 ein Vertrag abgeschlossen, wonach die Stadt Altena in Zukunft ihren gesamten Gasbedarf von der Westfälischen Ferngas A.-G. bezieht u. ihr Gaswerk demnächst stillegt. Gleichzeitig wurde ein Vertrag über die Benutzung der städtischen Strassen durch die Westfälische Ferngas A.-G. für ihre Fernleitung abgeschlossen. Der Anschlusswert der Gaslieferungen auf Grund der mit den Abnehmern abgeschlossenen Verträge stellt sich auf 20 000 000 Kubikmeter im Tahre. Darüber hinaus schweben Verhandlungen mit Kommunen u. industriellen Werken über Lieferungen von weiteren 20 Millionen Kubikmetern. 1930 Beitritt der Stadt Siegen u. des Landkreises Tecklenburg als Aktionäre. Die Leitungen Letmathe–Hüsten –Freienohl, Schlündern–Wickede, Menden –Frönden- berg u. Altena–Evingsen, sowie die Anschlussleitungen zu den Städten Altena, Hohen- limburg, Olpe u. Siegen, ferner die Zuleitungen zu den industriellen Abnehmern wurden 1930 vollendet u. in Betrieb genommen, so dass die Gaslieferung erstmalig aufgenommen werden konnte. Die Länge des in Betrieb befivdlichen Leitungsnetzes betrug am Ende 1930 rd. 90 km. Ausser den oben erwähnten Städten wurden 17 industrielle Werke beliefert. Da jedoch die Lieferung in vielen Fällen erst gegen Ende des Jahres aufgenommen werden konnte, entfällt auf das Jahr 1930 nur eine Gasabgabe von rd. 3 195 000 cbm (ohne durch- geleitete Konzernmengen). – In Weidenau hat die Ges. einen 30jähr. Gaslieferungsvertrag mit der A.-G. für Gas u. Elektrizität, die das dortige Gaswerk betreibt, getätigt. Ebenso hat sie mit den Bodelschwing'schen Anstalten in Bethel bei Bielefeld, die ihren gesamten Brennstoffbedarf auf Gas umstellen werden, einen 30jährigen Vertrag mit nicht unerhebl. Absatzmengen geschlossen. Die hierzu erforderl. Leitungen wurden erbaut und 1931 in Betrieb genommen. Zur Belieferung weiterer 15 industrieller Werke wurden im Jahre 1930 weitere Gaslieferungsverträge abgeschlossen. 1932 wurden weitere 6 Industrieabnehmer angeschlossen. Statistik: Zahl der Abnehmer Ende 1930: 21; Ende 1931: 43. – Gasabsatz 1930–1931: rd. 3.2 Mill. cbm, rd. 16 Mill. cbm. Kapital: RM. 4 000 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Grossaktionäre: Provinz Westfalen, Freistaat Oldenburg, Landkreis Arnsberg, Landkreis Iserlohn, Landkreis Altena, Landkreis Olpe, Landkreis Siegen, Stadt Neheim, Amt Werdohl, Stadt Plettenberg, Stadt Attendorn, Stadt Menden, Stadt Hohenlimburg, Stadt Olpe, Stadt Schwerte, Stadt Siegen, Landkreis Tecklenburg, Landkreis Hagen, Landkreis Herford, Landkreis Minden, Landkreis Lübbecke, Landkreis Halle, Landkreis Paderborn, Landkreis Warburg, Landkreis Höxter, Stadt Vlotho, Land Lippe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 1 365 839, Anlage- vermögen: Leitungsnetz 4 813 412, Betriebs- u. Messgeräte 272 963, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, im Bau befindl. Anlagen 151 037; Umlaufsvermögen: Baumaterial u. Ersatzteile 74 429, Anzahlungen 44 777, Forder. 148 683, Wechsel 30 000, Kassa u. Postscheck 16 139, Bankguth. 192 074, Verlust 727 178. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückstell. 109 282, Abschr. 82 210, Wertbericht. 33 900, Verbindlichkeiten aus Darlehen 3 461 125, aus Liefer. u. Leistungen 71 038, Rechnungsabgrenzung (Übergangsposten) 78 976. Sa. RM. 7 836 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 561 948, Gehälter u. Löhne 142 593, soziale Abgaben 5220, Abschr. 90 091, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 255 003, sonst. Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 125 825. – Kredit: Überschuss aus Gasverkauf (nach Abzug der Gaseinkaufskosten) 137 421, Einnahmen aus Gasdurchleitung 316 081, Verlust (Vortrag 561 948 – Verlust aus 1931 165 230) 727 178. Sa. RM. 1 180 680. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Hans Müller, B.-Schlachtensee; Dir. Richard Starke, Essen. Aufsichtsrat: Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann, Münster: Bürgermeister Dr. Gunst, Hüsten; Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg; Landrat Wenig, Olpe; Landrat Heinrich Goedecke, Siegen; Bürgerm. Rau, Menden; Landesrat Dr. Kühl, Münster; Landrat Franz von Borries, Herford; Landrat Petersen, Minden; Bürgerm. Dr. Paul Schildwächter- Vlotho; Reg.-Rat Dr. Petri, Detmold; Bürgerm. Köllner, Bielefeld; Bürgerm. Hohendahl, Werdohl; Ministerialrat Zeidler, Ministerium des Innern, Oldenburg; Hüttendirektor Friedrich Jütte, Geisweid b. Siegen; Fabrikant Clarfeld, Hemer; Gewerkschaftssekretär Kurth. Plettenberg; Ober- bürgermstr. Fissmer, Siegen; Klempnermstr. Klopp, Hausberge a. d. Porta; Landrat Stork, Iserlohn; Landrat Dr. Fuchs, Altena; Bürgermstr, Dr. Götz, Hohensyburg; Landesrat Dr. Westermann, Münster; Landgerichtsrat a. D. Thomas, Dorsten. Zahlstelle: Ges.-Kasse.