Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6277 Gebrüder Hillmann Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Rosastr. 10. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 42 000, Inv. u. Autos 3100, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 552, Debit. 47 359, Warenbestand 31 118, Verlust (13 062 abzügl. Gewinn- vortrag 879) 12 182. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4179, Kredit. 32 133. Sa. RM. 136 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 319, Abschr. 2500. – Kredit: Waren 37 757, Verlust 13 062. Sa. RM. 50 819. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Hillmann, Max Hillmann jr., Essen. Aufsichtsrat: Max Hillmann, Wwe. Auguste Hillmann, Karl Franke, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung, Akt.Ges. in Lörrach i. Bad. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. der Betrieb, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. In gleicher Weise ist die Ges. berechtigt, sich mit der Elektrizitätsversorgung zu befassen. Von der Ges. werden die Stadt Lörrach u. 32 andere Gemeinden mit Gas versorgt. Statistik: Absatz 1923/24–1931/32: 1 696 700, 2 119 090, 2 228 460, 2 748 930, 3 491 030, 4 174 700, 4 633 600, 4 307 900, 3 778 300 cbm Gas. Kapital: RM. 2 700 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 5000 Vorz -Aktien zu M. 1000 und 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstellung des Aktien- Kapitals von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 20): ferner lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Von der Kapitalserhöhung ist der Gebr. Röchling-Bank in Lörrach ein Teilbetrag mit der Verpflichtung überlassen worden, diese den Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 50 St.-Aktien zu RM. 20 eine junge Aktie zu je RM. 100 zu pari gewährt wurde. Die G.-V. v. 30./10. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. von RM. 1 600 000 um bis zu RM. 1 400 000 auf bis zu RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Von den neuen St.-Akt. werden zunächst RM. 1 100 000 St.-Akt. ausgegeben. Auf je RM. 2000 alte St.- oder Vorz.-Akt. konnten RM. 1000 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden. Die Erhöh. wurde um RM. 1 100 000 durchgeführt, ein Antrag betreffend Fristverlänger. für die Durchführ. der restlichen Erhöh. wurde von der Tagesordn. der G.-V. v. 30./10. 1931 abgesetzt. Grossaktionäre: Bezirksverband für die Gas- u. Elektrizitäts-Versorg. von Lörrach u. Umgeb. u. Thüringer Gasges., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 28./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagewerte 4 560 297, Beteil. 86 675. Vorräte 28 700, Wertp. 17 074, Aussenstände u. Forder. 766 842, Bankguth. u. Kassa 2810. – Passiva: A.-K. 2 700 000, gesetzl. Rückl. 170 000, Rückstell. 33 196, Abschr. 521 000, Verbindlichkeiten 2 037 509, Vortrag auf neue Rechn. 694. Sa. RM. 5 462 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 487 324, Verwalt.-Kosten 141 093, Steuern u. Abgaben 266 196, Abschr. u. Wertbericht. 143 431, Vortrag auf neue Rechn. 694. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 209, Betriebseinnahmen 1 038 528. Sa. RM. 1 038 737. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 0 %. Vorstand: Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Graser, Lörrach; Stellv. Gen.-Dir. i. R. K. West phal, Leipzig; Bürgermeister Rudolf Kraus, Weil; Baurat Dr. Allstädt, Abteilungsvorst. Hans Boesel, Leipzig; Rechtsanwalt Friedrich Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.