6278 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Pfälzische Gas-Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., Gaswerk Humboldtstr. 97. Gegründet: 21./5. 1928; eingetr. 7./7. 1928. Zweck: Versorgung der Pfalz u. anliegender Gebiete mit Gas. Zu diesem Zweck kann die Ges. Gaswerke errichten oder erwerben, Gas beziehen, Leitungen u. sonst. Einricht. erstellen, sich an Unternehmungen beteiligen, die Gas erzeugen oder verteilen. Mit den Aktionären der Gesellschaft, der Stadt Homburg und der Stadt St.-Ingbert, sind 1931 unter besonderen Bestimmungen, die den Interessen der Gesellschaft dienen, Gaslieferungsverträge mit der Ferngasgesellschaft Saar m. b. H. in Saarbrücken zum Abschluss gekommen. Die Belieferung der Stadt Homburg wurde am 3./11. und die der Stadt St.-Ingbert am 9./11. 1931 aufgenommen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Kreisregierung der Pfalz, die Städte Ludwigshafen a. Rh., Kaisers- lautern, Pirmasens, Frankenthal, Homburg, Zweibrücken, Speyer, Landau, Neustadt a. H. und St. Ingbert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Konto der Aktionäre 37 500, Städt. Sparkasse 17 276. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 85, Gläubiger 4000, Gewinn 691. Sa. RM. 54 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 762, Gewinn 691 (davon gesetzl. Rückl. 35, Vortrag 656). – Kredit: Vortrag auf neue Rechnung 682, Zs. u. Prov. 771. Sa. RM. 1453. Dividenden: 1929/30–1931/32: 0, 0, 0 %. Vorstand: Oberbau-Dir. Wilhelm Oefverberg. Aufsichtsrat: Vors. Kre stagspräsident Geh. Rat Oberbürgermeister OttoStrobel, Pirmasens; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Friedrich Ecarius. Ludwigshafen a. Rh.; Kreistagsmitglied Komm.-Rat Volksbankdir. Heinrich Saul, Neustadt a. d. Hdt.; Kreistagsmitglied Gewerberat Kaufm. Jean Echter, Speyer; Kreistagsmitglied Emil Schmaller, Kaiserslautern; 2. Bürger- meister Paul Kleefoot, Stadtrat Malermeister August Heller, Stadtrat Dipl.-Ing. Hermann Wiedemann, Ludwigshafen a. Rh.; Oberbürgermeister Dr. Hans Weisbrod, Stadtrat Eduard Klement, Kaiserslautern; Oberbürgermeister Dr. Hermann Strasser. Frankenthal; Gaswerks- direktor Lothar Volz, Pirmasens; Oberbürgermeister Karl Leiling, Speyer; 1. Bürgermeister Dr. Richard Forthuber, Neustadt a. d. Hdt., Oberbürgermeister Dr. Ludwig Ehrenspeck, Landau (Pfalz); Dir. der Städt. Werke Ludwig Leisenheimer, Zweibrücken; Bürgermeister Hans Ruppersberg, Homburg (Saargebiet); Bürgermeister Dr. Norbert Schier, St. Ingbert Saargebiet); Bürgermeister Dr. Siben, Deidesheim; Bürgermeister Brauch, Hassloch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasversorgung Magdeburg-Anhalt, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Franckestr. 7a. Gegründet: 11./1. 1929: eingetr. 2./2. 1929. Zweck: Bezug u. Vertrieb von Gas u. verwandten Kohlenprodukten, insbesondere inner- halb der Provinz Sachsen u. des Freistaates Anhalt u. der angrenzenden Gebiete, Erwerb, Erricht. u. Beteil. an Unternehm., die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, die Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Auf Grund von langfrist. Verträgen beliefert die Ges. folgende Abnehmer: Lieferungs- verträge: 1. Stadt Magdeburg einschl. der Gas- u. Stromversorgung Mittelsachsen A.-G., Schönebeck a. d. E., 2. Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau einschl. Tochterunternehm, 3. Landesgasversorgung Sachsen A.-G., Oetzsch-Markkleeberg, 4. Ges. für elektr. Unter- nehm. Ludw. Loewe & Co. A.-G., Berlin, für deren Fernversorgungsgebiet am Nordharz, 5. Stadt Aschersleben, 6. Stadt Wernigerode, 7. Stadt Genthin, 8. Gemeinde Parey a. d. E. Konzessionsverträge: 9. Stadt Burg, 10. Stadt Stassfurt. Die Gasabgabe während des Geschäftsjahres 1931/32 betrug rund 40 Millionen cbm. Die Ges. ist lediglich Vertriebsges. für die Grossgaserei Mitteldeutschland A.-G., Magdeburg- Rothensee, deren A.-K. bis Mitte 1932 zu 51 % im Besitz der Zeche Westfalen (Konzern der Continental-Gas-Ges.) u. zu 49 % im Besitz der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. war; auf Grund von Vereinbarungen zwischen der Stadt Magdeburg u. der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau hat die Ges im Juli 1932 diese Beteil. abgegeben u. dafür RM. 2 450 000 nom. 6 %ige Reichsschuldbuchforder. der Serie 1941 bis 1948 erworben. Kapital: RM. 5 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Stadt Magdeburg (54 %), Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau (40 %) u. Provinz Sachsen (6 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 22./12 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagevermögen (4 877 166): Anlagen der Fern- gasversorgung 4 670 813, Anlagen der Betriebe 124 072, im Bau befindl. Neuanlagen 1710, Mobil. 18 243, Konzessionen 62 328; Beteil. 2 450 000, Umlaufvermögen (972 577): Vorräte 11 571, Wertp. 1, Forder. 877 692, Kassa 2947, Bankguth. 80 289, Postscheck 77; Abgrenzunge- posten 3004. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 5249, Ern.-F. 117 611, Verbindlichk. 3 109 470, Abgrenzungsposten 10 483, Gewinn 59 835. Sa. RM. 8 302 748.