6280 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Steuern, Abschr. 36 136. Reingewinn 252. – Kredit: Vortrag aus 1930 524, Betriebseinnahmen in 1931 35 864. Sa. RM. 36 387. Dividenden: 1913: 6 %; 1924– 1931: 0 %. Direktion: Wilh. Kolb. Anfsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rhumbler, Amtsgerichts-Dir. Dr. Schneider, Dir. Ferd. Koehler, Carl Sittmann, Johann Eckert, Bürgermeister a. D. Herm. Schmidt, Beigeordn. Zahn. Oppenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Schiffweiler Akt.-Ges. in Schiffweiler (Rheinprovinz). Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt Okt. 1900. Firma bis 1924: Gas- u. Elektrizitätswerk A.-G. zu Schiffweiler. – Gaskonsum 1927/28 bis 1931/32: 554 202, 622 628, ?, ?, ? ebm. Kapital: Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 800. (M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000). Urspr. M. 200 000. 1908 erhöht um M. 82 000; dann weiter erhöht 1920 um M. 218 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 Umwandlung des A.-K. in nom. Fr. 400 000. Hypoth.-Anleihen: 4½ %, Stücke zu M. 1000, 500 u. 200. – 5 %, aufgenommen 1912/13. Die 5 % Anleihe von 1912 wurde zur Rückzahl. am 1./10. 1921, die 4½ % Anleihe z. 1./4. 1924 gekünd. Die Einlös. der letzteren erfolgt für je M. 1000 Nennwert mit Fr. 80. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 1 026 660, Kassa 1761, Gaslieferungen 46 716, Bankguth. u. sonst. Aussenstände 476 901, Lagervorräte 47 380, Eff. 1, (hinterlegte Kaut. 57 000). – Passiva: A.-K. 400 000, hypothekar. Anleihe 292, Kredit. 31 355, R.-F. 55 350, Ern.-F. 797 390, Werkerhalt. 160 539, Delkr. 1000, Ofenausbau 13 000, Vorträge für Gehälter u. Unk. 33 000, noch nicht eingelöste Div. 5192, (Bank-Avale 57 000), Gewinn (Vortrag 1454 – Reingewinn in 1931/32 100 847) 102 301. Sa. Fr. 1 599 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 698 902, Abschr. 61 623, Reingewinn 102 301. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 1454, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Nebenprodukten, Installationen, Mieten u. Zs. 861 372. Sa. Fr. 862 826. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1931/32: 10, 12, 12 – 10 % (Bonus), 12 £ 10 % (Bonus), 12 £ 10 % (Bonus), 15 £ 10 % (Bonus), 11½ – 10 % (Bonus), ? %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Joh. Witt, Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen; Fritz Franke, Bremen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremen: Dresdner Bank. Akt. Ges für Gas u Eleßtriziät Weidenan Sitz in Siegen i. W. Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 wurde die Ges. zum Zweck der Umwandlung in eine Ges. m. b. . aufgelöst. Die Ges. m. b. H. in Firma Gesellschaft für Gas u. Elektrizität Weidenau m. b. H. mit dem Sitz in Siegen ist am gleichen Tage eingetragen worden. Die Firma der A.-G. ist somit erloschen. Gas-Aktien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Siegen ji. W., Emilienstr. 8. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie Sitz der Ges. bis 1./7. 1929 in Köln. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner 1921 Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von bergbaul. Unternehm. sowie von Hilfs u. Nebenbetrieben, endlich seit 1921 Verwertung von den Erzeugnissen dieser Betriebe sowie Handel damit. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die sämtlichen Anteile der Ges. für Gas u. Elektrizität Weidenau m. b H. (bis 25./6. 1932: A.-G. für Gas u. Elektrizität Weidenau) in Siegen u. der Westfäl. Elektrizitäts-G. m. b. H. (bis 25./6. 1932: Westfäl. Elektrizitäts-A.-G.) in Siegen sowie eine Beteilig. an der Gew. Ludwig (Schiefergrube) in Siegen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. 100 000 Taler in 200 Akt. zu je 500 Taler, 1888 Herabsetz. auf M. 68 000 in 136 Aktien zu M. 500. 1908 nochm. Herabsetz. auf M. 51 000 (aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 wurden 3 neue zu je M. 1000 gebildet), gleichz. Erhöh. um M. 449 000 in 449 Inh.-