6282 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Georg Krücke, Bürgermstr. Alfred Schulte, Beigeordneter Jakob Spieser, Stadtverordn.-Vorst. Eugen Dengel, Stadtrat Heinrich Glücklich, Stadtrat Henry Schubert, Stadtrat Jakob Greis, stellv. Stadtverordn.-Vorst. Dr. Karl Kettenbach, Stadtverordn. Landesrat Willy Schlüter, Stadtverordn. Karl Hessemer, Stadtverordn. Konrad Reeh, Stadtverordn. Reinhold Reinsperger, Fabrik-Dir. a. D. Dr. Max Ludewig, Stadt- verordn. Willi Hollenders, Stadtverordn. Dr. Ludwig Fresenius. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektrizitätswerk Worbis A.-G. in Worbis. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Bremen. Firma lautete bis 5./10. 1927: Gaswerk Worbis A.-G. Zweck: Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 80 000 cbm. Kapital: RM. 100 000 in 25 Aktien zu RM. 4000. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. M. 70 000, erhöht 1907 um M. 20 000. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Um- stellung von M. 90 000 auf RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./10. 1925, der Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht wurde, besch loss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 3:1 auf RM. 3000 sowie Erhöh. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. 1927 erhöht um RM. 82 000 in 820 Aktien zu RM. 100. Übern. von der Stadt Worbis, die dafür ihr Elektr.-Werk eingebracht hat. Grossaktionär: Die Stadt Worbis. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Anlagewerte Gaswerk 15 890, do. Elektrizitätswerk 74 501, Warenvorräte 3308. Buchforder. 16 587, Verlust (8470, ab Vortrag aus 1927/28: 1902) 6567. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 380, laufende Verbindlichk. 6474. Sa. RM. 116 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 211, Gen.-Unk. 47 123. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 49 864. Verlust 8470. Sa. RM. 58 335. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mork. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, Mitglieder Beigeordneter Hansen, Ratmann A. Lier, Stadtverord.-Vorst. Hollenbach, E. Kellner, Karl Müller, C. Beyer, J. Holsapfel, Worbis. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. (Büro in Halle a. S., Bernburger Str. 12/13). Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: RM. 225 120 in Akt. zu RM. 100 u. 20. – Vorkriegskapital: M. 134 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1913 um M. 14 000, 1922 um M. 402 000, 1923 um M. 3 216 000. Kap.-Umstell. lt. G. V. v. 18./7. 1924 von M. 3 752 000 auf RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Durch Beschluss der G.-V. v. 22./9. 1932 ist das Grundkapital um RM. 150 080 3 RM. 225 120 in erleichterter Form herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst., Gas- u. Elektr.-Werksanlagen 310 787, Kassa 70, Bankguth. u. Aussenstände 88 204, Lagervorräte 3321. – Passiva: A.-K. 225 120, R.-F. 22 512, Kredit. 1982, Kaut. 540, Abschr.: Ern.-F. 144 418, Darlehen Stadt Zörbig 6652, rückständ. Div. 643, Gewinn (Vortrag 140 – Gewinn in 1931/32 375) 515. Sa. RM. 402 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 91 993, Herabsetzung der Anlagewerte unr 108 723, Zuweisungen zum Ern.-F. 48 000, do. zum R.-F. 12 538, Überschuss 515. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 140, Betriebserträgnisse 111 549, Buchgewinn durch Herabsetzung des A.-K. 150 080. Sa. RM. 261 769. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 4½, 7, 7, 7, 5½, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Eduard Fleig, Halle a. S. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rittergutsbes. v. Zakrzewski, Oppin; Stellv. Bürgermeister Hageneier, Dir. Kastendieck, Dir. Theis, Dir. Weiner, Halle a. Saale. Zahlstellen: Zörbig: Zör biger Bankverein von Schroeter, Koerner & Co.