Kautschuk-, Güttaperchä- Und Asbestfabriken, Hartgummiwaren, Linoleumindustrie. Aktiengesellschaft Neuhoefer, Berlin. an Monkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./4. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Eduard Lüdorff, B.-Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. G6a. Aktor Asbest-, Gummi- und Isolier-Fabrikate Akt.-Ges. in Berlin W 57, Elssholzstr. 10. Gegründet: 1903; Akt.-Ges. seit 7./2. 1926; eingetr. 5./4. 1927. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Asbest- u. Asbestkautschuckartikeln, Dichtungs- material, techn. Gummiwaren, Hochdruckplatten, Schläuchen, Stopf büchsen-Packungen, Treibriemen u. techn. Lederartikeln, elektrotechn, Isoliermaterial. Kapital: RM. 50 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 1435, Kassa 632, Waren 7775, Inv. 2400, Schuldner 24 407, nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 23 739, R.-F. 367, Gewinn 46. Sa. RM. 74 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 157, Gewinn 46. – Kredit: Warenkonto 26 693, Waren-El. 510. Sa. RM. 27 203. Dividenden: 1927–1930: ― Direktion: Ludwig Negle sen., Ludwig Negle jun. Aufsichtsrat: Dipl. Ing. Willy Dreesen, Frau E. Negle. Rentiere Frau Lucie „ Dr. Graf Walter v. Soltikow-Bennecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordor Aktiengesellschaft für Kautschukfabrikate, Schneesehuhe, Galoschen und Kanvasschuhe in Berlin C2, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Firma lautete bis 14./1. 1921: Import-Export- Handelé-Akt. -Ges.; dann bis 7./2. 1928: Nordor-Handels-Akt.-Ges. u. bis 19./2. 1931: Scherer Aktiengesellschaft für Kautschukfabrikate, Schneeschuhe, Galoschen u. Kanvasschuhe. Zweck: Fabrikation sowie Im- u. Export von Gummi, Gummischuhen, Schneeschuhen, Galoschen, Lederschuhen u. Kanvasschuhen, ebenso Rohmaterialien u. Fertigfabrikaten dieser Artikel, sowie alle damit zus.hängenden Handels- u. Finanzgeschäfte, kommissions- weise u. auf eigene Rechnung, Beteilig. u. Aufkauf anderer Unternehmungen, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. von M. 1 000 0000 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 45 Aktien, zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1927. Lit. G.-V. v. 29./12. 1928 ist das A.-K. neu eingeteilt worden, u. zwar in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postschekguth. 28, Inv. 535, Debit. 65 575, (Aval- debit. 143 478), Gewinn- u. Verlust-K. 12 421. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 28 560, (Aval-K. 143 478). Sa. RM. 78 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4274, Gen.-Unk. 8173. – E Dubiose 26, Verlust 12 421. Sa. RM. 12 448. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (7 Mon.): 0 %; 1930: 0 %. Direktion: Richard Schoepfs. Prokurist: M. Scherer. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Scherer, Wien; Kaufm. Josef Altmann, B. Dir. Franz Grubert, B.-Zehlendorf-Mitte. Zahlstelle: Ges.-Kasse.