Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 6287 Mittelland Gummiwerke A.-G. in Liqu., Hannover-Linden, Stärk estrasse 14–15. Das Verkaufsgeschäft wurde im Jahre 1929 in die Mittelland Gummi G. m. b. H. in Hannover eingebracht. Die G.-V. v. 17./8. 1929 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Kregel, Hannover. (Der G.-V. v. 16./8. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht). Bemühungen um die Verwertung der Immobilien blieben bisher ohne Erfolg. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien- Gummiwaaren-Fabrik. Besitztum: Das in Linden vor Hannover gelegene Fabriketablissement der Ges. wurde bei der Gründung von der „Neuen Hannoverschen Gummiwaaren- u. Patent-Packung-Fabrik, Lennartz & Co. übernommen. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes. Grösse des Grundbesitzes in Linden ca. 24 000 qm. Dividenden: St.-Akt. 1914: 5 %; 1924–1928: 0 %; Vorz.-Akt. 1924: 6 %: 1926–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Konsul Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Komm.-R. Senator a. D. F. Beindorff, Rechtsanw. Dr. Rudolf Stecher, Hannover. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim, Schützenwiese 22. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Gesellschaft, Mündener Gummiwaaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in Hann.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlagender Artikel. Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Asbestwerken Danco, Wetzell & Co. Actien-Gesellschaft in Dortmund vereinigt. Kapital: RM. 1 188 000 in Akt. zu RM. 20 u. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 3 Mill. in 2200 Inh.-Akt. zu M. 500 u. 1900 Inh.-Akt. zu M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, weiter erhöht am 19./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 600) in 2200 Aktien zu RM. 300 u. 1900 Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v. 29./12. 1932 beschloss Anderung der Stückelung des Grundkapitals mittels Umstellung von 2 Aktien zu je RM. 300 in 1 Aktie à RM. 600 sowie Herabsetzung des Grund- kapitals in erleichterter Form von RM. 1 800 000 auf RM. 1 188 000 durch Einziehung von RM. 180 000 eigener Aktien u. durch Herabsetzung des Nennbetrages der übrigen Aktien von RM. 600 auf RM. 440; soweit notwendig unter Ausgabe neuer über den Nennbetrag von RM. 20 lautender Stücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./12. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St., 1 Akt. zu RM. 400 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 407 094, Masch. 233 338, Geräte 3634, Einricht. 1, Fuhrwerk 1. Warenschuldner 185 581, sonst. Schuldner 25 810, Bestände: Reichsbank 608, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. 171 208, sonst. Bankguth. 18 506, Postscheckamt 2867, Kassa 5154, Schecks 310, Wechsel 14 492, Wertp. u. Beteil. 327 821, Vorräte 183 387. – Passiva: A.-K. 1 188 000, R.-F. 118 800, Krisen-F. 223 200, Waren- u. andere Gläubiger 76 722, Rückstell. für die Übergangszeit 140 000, zweifelhaft. Forder. 23 140. Sa. RM. 1 769 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 156 425, Steuern u. soziale Lasten 105 662, Abschr. 315 002, Rückstell.: für Dubiose 23 140, für Krisen-F. 223 200. – Kredit: Vortrag aus 1930 13 062, Rohgewinn 1931 1.203 221, versch. Einnahmen 38 584, Kapitalzus. leg. u. Rückkauf bzw. Einzieh. eigener Akt. 568 562. Sa. RM. 1 823 429. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1931: 5, 5, 4, 6, 9, 8, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr, Ludwig C. Henkel, Dr. E. Matthaei. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau; Dr. Leo Sachs, Altena i. Westf.; Bankier Arthur Schröder, Benno Schmeknz, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin, Hildesheim u. Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Sponholz, Ehestädt u. Schröder Bankkommandit-Ges. „Vulkan' Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler Akt.-Ges. in Leipzig-Lin denau, Kaiserstr. 26/32. Gegründet: 1886, als Akt.-Ges. eingetr. 27./6. 1921. Zweigfabriken Grossenhain i. Sa. u. Erfurt. Zweigniederlass. in Berlin.