6288 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Weich- u. Hartgummiwaren und ähnl. Erzeug. Die Ges. übern. zum Zwecke der Fortführung die unter der Firma „Vulkan“ Gummiwaren- fabrik Weiss & Bässler in Leipzig, Grossenhain u. Berlin bestehende off. Handelsges. u. kann gleichartige oder ähnl. Anlagen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Lt. (G.-V. v. 11./1. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 600 000, durclu Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1925, angeb. den Aktion. auf RM. 250 zus.gelegte Aktien nom. RM. 1250 junge Aktien. Zur Deckung der Einlagen auf die neuen Aktien wurde der bilanzmässige R.-F. (Umstell.-Res.) von RM. 100 000 in Höhe von RM 90 000 verwendet, so dass die Bareinzahl. der Aktionäre auf den Nennbetrag von je RM. 290 nur RM. 205 betrug. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 3./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 81 000, Gebäude 449 000, Masch. 135 000, Inv. 15 000, Kraftwagen 14 000, Kassa 3248, Postscheck 8098, Bankguth. 59 424, Wechsel 79 628, Debit. 522 996, Vorräte 115 065. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 310 000, Kredit. I 98 827, do. 1I 148 958, Delkr. 131 750, Gewinn 92 924. Sa. RM. 1 482 459. Die etwaigen Giroverbindlichkeiten aus Wechseln u. Schecks beziffern sich auf RM. 100 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten: a) Personalkosten 1 249 947 (Gehälter, Löhne, Provis., soz. Lasten usw.), b) Sachkosten 665 380 (einschl. Steuern), Abschr. 139 835, Gewinn (Vortrag 24 952 – Gewinn 67 972) 92 924 (davon Div. 60 000. Tant. 12 750, Vortrag 20 174). – Kredit: Vortrag 24 952, Gewinn aus Lizenzen 3000, allg. Erträgnis 2 120 135. Sa. RM. 2 148 087. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des A.-R. u. des Vorstandes betrugen im Geschäftsjahr 1931/32 RM. 57 499. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Senator Wilh. Friedr. Thiele, Dr. H. Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Bankrat a. D. Bank-Dir. Bruno Borchert, Stellv. Justizrat Dr. Drucker, Bank-Dir. Fritz Grabmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Gummi u. Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim-Neckarau, Am Bahnhof. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- u. Celluloidwaren. – Ca. 2000 Arbeiter werden beschäftigt. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Vorkriegskapital: RM. 4 000 000. Urspr. M. 900 000, bis 1914 erhöht auf M. 4 000 000, dann 1920 um M. 300 000 in Nam.- Vorz.-Akt., mit 5 % Vorz.-Div. (Max.), ohne Nachbezugsrecht. Lt. G.-V. X. 19./5. 1925 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 4 006 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 11 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 26 /11. 1932 Herabsetz. des Grund- kapitals in erleicht. Form um RM. 3 006 000 auf RM. 1 000 000, Lingsteile in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ende 1929 ging die Aktienmehrheit an ein Konsort. unter Beteil. der Rhein.-Westfäl. Sprengstoff-A.-G. u. der Westfäl.-Anhalt. Sprengstoff-A.-G. – Die Ges. gehört zum Interessenkreis der I. G. Farbenindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./11. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wert der Anlage 2 973 890, Warenvorräte 2 335 156, Hyp. 50 000, Beteil. u. Wertp. 35 888, Barbestand 6667, Wechsel u. Schecks 39 065, Konto- korrentkonto: Banken 328 343, sonst. Aussenstände 2714 230, Verlust (2 462 628 hiervon ab: Gewinnvortrag aus 1930 502 330) 1 960 298. – Passiva: A.-K. 4 006 000, R.-F. 1 123 615, Delkr. 90 000, Kontokorrentkonto: Banken 3 634 271, sonst. Schulden 1 436 615, Beamten- Pens.-F. 71 321, Arbeiter-Unterst.-Kasse 73 425, Dispos.-F. 8291. Sa. RM. 10 443 538. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 4 012 979, Abschr. 595 767. – Kredit: Gewinnvortrag 502 330. Bruttogewinn 2 146 118, Verlust 1 960 298. Sa. RM. 4 608 746. Dividende 1913: 25 %. Seitdem nicht bekanntgegeben (Gewinn 1929–1930: RM. 752 833, 702 629; Verlust 1931: RM. 1 960 298. Direktion: Paul Jander, Mannheim; Carl Scheu, Heidelberg. Prokuristen: J. Fanz, H. Straessle, H. Fromm, Dr. A. Schweizer, Fr. Stichert. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Landmann, Gen.-Dir. Dr. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dir. Dr. Rud. Schmidt, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München 12, Westendstr. 131/135. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Die Ges. übernahm s. Zt. das Gummi- u. Asbestwarengeschäft der Firma Metzeler & Co. zum Übernahmepreis von M. 1 200 000. Zweigniederlass. in Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt a. M. – Vertreter in