Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 6289 Berlin, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Breslau, Königsberg i. Pr., Bremen, Leipzig, Dresden, Augsburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bereifung für Fahrrad u. Motorrad, Auto- u. Last- wagen, technischen u. chirurgischen Gummiwaren aller Art sowie gummierten Stoffen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 060 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhoht bis 1911 auf M. 2 800 000; nach Sanierung im Jahre 1914 betrug das A.-K. M. 2 060 000; dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 154 000 000 in 150 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 154 000 000 auf RM. 1 540 000 in 75 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 derart, dass auf je 2 St.- oder Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 entfiel. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 wurden die RM. 40 000 Vorz.-Akt. auf den 30./6. 1926 gekündigt u. zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh, um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1925, begeben zu pari 9 % Zs. ab 1./7. 1925. Die G.-V. v. 3./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1, sodaun Wiedererhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 auf RM. 3 000 000. 4½ % Anleihe v. 1911: Die noch umlauf. Teilschuldverschreib. werden ab 10./12. 1932. bei der Dresdner Bank, Filiale München, eingelöst. Die Rückzahlung findet bereits jetzt statt, obgleich von der Spruchstelle Zahlungsaufschub bis zum 1./10. 1933 bewilligt worden war. Die Einlös. findet laut Notverordn. zu 102 % statt, also mit RM. 61.20 für die Abschnitte von RM. 60, RM. 127.50 für die Abschnitte von RM. 125, RM. 255 für die Abschnitte von RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 3./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 582 456, Masch., Werkz., Formen, elektr. Leitungen u. Beleucht.-Einricht., Fuhrpark u. Einricht.-Gegenstände 886 037, Bargeld u. Wechsel 91 412, Schuldner 1 879 521, Rohstoffe u. Warenvorräte 1 855 024, (Bürg- schaftsforder. 15 000) Verlust (388 138 abz. Gewinnvortrag aus 1929/30 46 725) 341 413. – Passiva: A.-K. 3 000 000. R.-F. 30 000, Schuldverschr. 81 090, Hyp. 52 830, Gläubiger 2 721 474, transit. Posten 150 469 (Bürgschaftsverpflicht. 15 000). Sa. RM. 6 035 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 728 909, Abschr. 292 150. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 46 725, Rohertrag 2 632 921, Verlust 1930/31 (wird vorgetragen) 341 413. Sa. RM. 3 021 059. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir, ing. chem. Hans Maul, Fritz Hühnlein, Dir. Ernst Hermann Sander. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Stellv. Fritz O. Zipfel, Gera; Hans Hirsch, München. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth zu Offenbach a. M., Sprendlinger Landstr. 77. Gegründet: 1892; als A.-G. 23./6. 1897. Übernahmepreis der früh. Firma Otto Kurth M. 397 000. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummi- lösung u. Schuhzemente; Stoffgummierungen, Klebebänder u. medizinische Pflaster. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 500 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetzung um EM. 200 000 zur Beseitigung der Kapitalentwert.-R. durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen (243 235): Grundst. 61 922, Fabrik- gebäude 93 217, Masch. u. maschin. Anlagen 79 625, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 8471; Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 48 115, fert. Erzeugn. 23 773, geleistete Anzahl. 1086, Forder auf Warenliefer. 119 334, sonst. Forder. 112 704, Kassa einschl. Reichsbank u. Post- scheckguth. 4445, andere Bankguth. 7902, Verlust 1931/32 31 236. – Passiva: A.-K. 300 000, ges. R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 21 819; Verbindlichkeiten: Darlehen 9500, Hyp.-Schulden 65 000, Anzahl. von Kunden 606, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. sonst. Verpflicht. 71 595, Akzepte 34 731, Bank 34 559, Delkr. 19 000, Gewinnvortrag a. 1930/31 5020. Sa. RM. 591 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 128 478, soz. Abgaben 4671, Abschr. auf Anl. 15 500, do. auf Forder. 19 000, Zs. 13 156, Besitzsteuern 2230, sonst. Unk. 95 310. –— Kredit: Waren 247 109, Verlust 1931/32 31 236. Sa. RM. 278 345. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kurth, Hans Kurth, Richard Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dr. Hugo Krause, Aschaffen- burg; Dr. Theodor Leonhardt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach: Frankf. a. M.: A. Merzbach. Technische u. Klebstoff-Artikel-Fabrik in Liqu., Rudolstadt. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./11. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Harald Görlach, Schmölln i. Thür. 3 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 394