6290 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gummiwerk Sonneberg, Akt.-Ges., Sonneberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./4. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Prehn, Sonneberg. Lt. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1930 sind die bevorrechtigten Gläubiger sämtlich befriedigt. Die Nichtbevorrechtigten haben bis jetzt eine Quote von 5 % bekommen. Bei der etwa im Januar 1931 stattfindenden Schlussverteilung sollten noch ½ bis 1 % zur Verteilung gelangen. Die Aktionäre geben leer aus. Bt. Bekanntm. v. Juni 1931 sollte die Schlussverteilung erfolgen. Dazu waren RM. 30 472 verfügbar. Zu berücksichtigen waren Forderungen im Betrage von RM. 669 727, so dass eine Quote von 4.55 % zur Verteilung gelangte. (Schlusstermin 25./6. 1931). Die Firma ist somit erloschen. Schmidts Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt.-Ges. in Stade, Freiburger Str. 19/20. Gegründet: 23./2., 11./3. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Die Ges. ging aus der Firma Schmidts Gleitschutz-Fabrik hervor, die 1911 gegründet wurde; im Jahre 1915 umgeändert in Schmidts Gummiwarenfabrik u. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Gummiabsätzen, Sohlen und Sohlenplatten, sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazu gehör. oder sonst den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften. 1930 Angliederung der Kunstharz- Abteil. der Firma Dr. Heinrich Traun & Söhne. Aufnahme der Fabrikation von flüssigem Harz für die Hartpapierherstell. Das Vertragsverhältnis und die Beteiligung der Herold A.-G. in Hamburg ist seit Juli 1932 aufgehoben. Kapital: RM 300 000 in 2933 Aktien zu RM. 100 u. 335 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 93 Mill. in 93 Aktien zu M. 1 Mill. Umstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 650 000 in 6045 Akt. zu RM. 100 u. 2275 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1932 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form von RM. 900 000 auf RM. 300 000 zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. durch Einziehung von der Ges. zur Ver- fügung gestellten Aktien. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz von Arthur und Robert Schmidt in Stade. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./11. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Fabrikgebäude, Wohnhäuser 160 000, Masch. 3200, Werkstatteinricht. 750, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 400, Mobil. u. Utensil. 400, Halb- u. Fertigwaren, Rohmaterial. u. sonst. Material. 50 253, Debit. 63 900, Kasse, Postscheck, Wechsel, Eff. u. Devisen 5511, Entwert.-K. 90 000, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 25 345. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 50 259, Bankverpflicht. 14 252, Akzeptverpflicht. 30 651, antizipative Verpflicht. 4600. Sa. RM. 399 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 149, Steuern 33 592. – Kredit: Übertrag 1930 12 020, Generalgewinn 82 376, Verlustvortrag auf neue Rechnung 25 345. Sa. RM. 119 741. Dividenden: 1924/25 (14 Mon.): 0 %; 1926–1931: 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Arthur Schmidt, Robert Schmidt. Aufsichtsrat: Senator a. D. Robert Schmidt sen., Frau Willa Schmidt, Frau Mimi Schmidt, Stade. Zahlstellen: Stade: Westholsteinische Bank, Spar- u. Leihkasse der Stadt Stade; Hamburg: Reichsbank. &;―― Filmfabrikation, Film-Verleih- und-Vertrieb, Theater, Hotels, Toologische Gärten, Bäder, Meil- und Pflege-Anstalten, Vereine. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen, Alexianergraben 33. Zweck der Gesellschaft ist, solche Privatunternehmungen, welche die Besorgung der Pflege u. Unterstützung hilfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts innerhalb oder ausserhalb von Anstalten zum Gegenstand haben, in jeder Weise zu fördern, insbesondere durch Beschaffung geeigneter Anstalten u. Überlassung solcher Anstalten ohne Entgelt