6292 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Pachtvertrag vom 9./30. April 1914 zum 31./12. 1932 gekündigt. Diese Kündigung bedingt gleichzeitig die Auflös. des Unterpachtvertrages mit der Rheumabadges. m. b. H. Der Rheumabadges. ist die Kündig. durch die Ges. ebenfalls zu diesem Zeitpunkte ausgesprochen worden. Falls nicht die Gründung einer neuen Ges. erfolgt, gehen zum 1./1. 1933 demnach die nachgenannten Objekte wieder an die Stadt Aachen zurück: Palasthotel „Der Quellenhof- nebst anschliessendem Badehaus, Neue Kurhaus nebst Kurpark, Kaiserbad, Quirinusbad, Comphausbad, Rosenbad, Bad zur Königin von Ungarn, Corneliusbad, Neubad, Elisen- brunnen nebst Elisengarten u. Verkehrsbüro, Burtscheider Kurhaus nebst Kurgarten, Restaurant Belvedere auf dem Lousberg. Durch den Beschluss der G.-V. vom 10./10. 1932 ist die Ges. mit Ablauf des 31./12. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Bürgermeister Albert Servais, Stadtdir. Dr. Josef Breuer, Aachen. Gegründet: 17./2. 1914; eingetr. 3./4. 1914. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses usw. im Aachener Stadtgarten. Kapital: RM. 300 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegs- kapital) in St.-Aktien. 1916 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. u. um M. 225 000 in 225 St.-Akt. 1922 Umwandl. der Vorz.-Akt. in Nam.-St.-Akt. u. Erhöh. um M. 1 025 000 (auf M. 3 000 000) in 1025 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 31./3. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 12./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Akt. 2:1. Zwecks Sanierung be- schloss die G.-V. v. 16./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1. Grossaktionäre: Die Stadt Aachen besitzt nom. RM. 283 000 Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 477 096, Ausseninv. 482 866, Kassa 4944, Schuldner 126 545, Waren 151 416, Verlust 267 940. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 419 899, fällige Forder. 290 858, sonst. Forder. 500 050. Sa. RM. 1 510 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 265 664, Abschr. 45 387, Zs. 44 802, Besitzsteuern 50 471, sonst. Steuern 9911, do. Aufwend. 324 824, Verlustvortrag 144 793. – Kredit: Erträge 617 912, Verlust (Vortrag 144 793 £ Verlust 1931 123 147) 267 940. Sa. RM. 885 852. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Sonanini, Aachen; Prof. Dr. E. Zurhelle, Lederfabrikant Adolf Heucken, Oberbürgermstr. Dr. Wilhelm Rombach, Kaufm. Erich Lingens, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Altheide, Akt.-Ges. für Kur- und Badebetrieb in Altheide (Kreis Glatz). Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Unternehm. der Badeverwalt. Altheide G. m. b. H. in Glatz, der Erwerb u. die Verwalt. von Grundbesitz in Altheide u. dessen näherer Um- gebung, der Betrieb industrieller u. kaufmänn., auch mit der Badeverwalt. nicht in Zus hang steh. Unternehm. in Altheide oder Umgegend u. die Beteiligung an solchen Unternehm. Kapital: RM. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 5400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 100 000 in 10 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 2 145 976, Mobil. u. Geräte 713 768, dauernde Beteil. 185 000, Hyp. 34 225, Vorräte 199 584, Eff. u. Wechsel 135 244. Aussenstände u. Bankguth. 228 533, Kassa 1955, (Bürgschafts-Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. (Umstell.-Res.) 307 403, Obl. 500 000, Hyp. 132 500, Kredit., Akzepte u. Bankschulden 601 886, (Bürgschaft bei Banken 40 000), Gewinn 2497, Sa. RM. 3 644 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 510 354, Abschr. 160 350, Obl.-Zs. u. Agio 93 841, Forst-, Wege- u. Grundst.-Unterhalt. 80 028, Steuern 68 069, Gewinn 1929/30 2497. – Kredit: Gewinnvortrag 1743, Bäder- u. Kurbetriebseinnahmen 878 061, Mieten u. Pachten 35 336. Sa. RM. 915 141. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Georg Berlit, Altheide. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rudolf Rosa, München; Stellv. Brauerei-Dir. Dr. Eduard Haase, Brauerei-Dir. Herbert Haase, Breslau; Dr. Hermann Leising, Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Max Glaser, Berlin; Landrat Dr. Franz Peucker, Glatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Stadttheater, Aktien-Gesellschaft in Altona, Königstr. 164. Gegründet: 12./12. 1874. Firma bis 20./6. 1919: Act.-Ges. des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Zweck: Betrieb eines Theaters in der Königstr. 166. Dasselbe ist an die Gemeinnütz. Theaterbetriebsges. m. b. H. in Altona verpachtet.