6294 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Material 16 381, Filmkopien- u. Reklamematerial 375 000, Debit. 851 844, Wechsel 227 316, Kassa u. Postscheckguth. 25 847, Bankguth. 66 829, Kaut. 550. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 35 000, Wertbericht.-Posten u. Rückstell. für Wechselobligo 133 689, verschied. Kredit. 2 308 676, Akzepte 378 419, Bankschulden 247 069, nicht erhob. Div. 1081, Gewinn (Vortrag 80 821 Gewinn 1931 7674) 88 495. Sa. RM. 4 192 430. Unter „Beteiligungen“ sind die Tochter-Ges., u. zwar die in Liquid. befindl. Konsortial-Film G. m. b. H. u. die Berliner Tonfilm G. m. b. H. aufgeführt. deren Gesamt-Gesellschaftskapital der Ges. zusteht. Diese Unternehmungen haben keine eigenen Arbeitsgebiete mehr u. sollen in Kürze aufgelöst werden, Die Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln beliefen sich am 31. Dez. 1931 auf insgesamt RM. 899 232. Zur Sicherung von Krediten waren Leihverträge in Höhe von insgesamt RM. 2 000 000 hinterlegt. Auf Grund eines 1931 getätigten Abkommens kann auf Verlangen der Ges. oder auf Verlangen des Vertragspartners, welches Recht für beide Teile bis Mitte 1934 befristet ist, von der Ges. ein grösserer Aktien- besitz an einer nahestehenden Ges. erworben werden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. des Geschäftsjahres 2 250 068, Abnutzung auf Negative 2 135 324, do. auf Filmkopien- u. Reklamematerial 432 971, Abschr. auf Kraftwagen 12 750, do. auf Mobil. 20 293, do. auf Wertp. 15 000, Gewinn 88 495 (davon R.-F. 5000, Div. 48 000, Vortrag 35 495). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 80 821, Gewinn des Geschäftsjahres 4 874 080. Sa. RM. 4 954 901. Die Bezüge von Vorstand u. A.-R. belaufen sich 1931 auf insges. RM. 310 500. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 10, 10, 0, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 6). Direktion: Emil Cohn, Gabriel Levy, Stefan Neumann; Stellv. Paul Nitzpon. Prokurist: R. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf, Berlin; Stellv. Dir. Edmund Nehrkorn, Bremen; Dr. jur. Hugo Fleischmann, Berlin; Dir. Walter Treuenfels, Bank-Dir. Georg Maerz, Dir. Dr. Heinrich Schuhmacher, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Julius Drucker, Fabrikbes. Felix Drucker, Brünn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, J. Dreyfus & Co.; Bremen: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft Vandalenhaus Heidelberg, Sitz in Berlin, Mauerstr. 61/65. Zweck: Erwerb und Verwalt. des Corpshauses. Kapital: RM. 18 000 in 60 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapital) in Akt. zu M. 1000. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 60 000 auf RM. 18 000 in 60 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaft RM. 19 900. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 1900. Sa. RM. 19 900. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Hans v. Becker, Assessor Dr. Robert v. Schalburg, Dr. Eduard v. Schwartz- koppen. Panfichteräte Vors. Präsident Dr. Carl Semper, Stellv. Staatssekretär Dr. Wilh. Peters, Amtsgerichtsrat Werner Frhr. v. Hodenberg, Berlin; Justizrat Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; General der Inf, Exz. von Lueder, Potsdam; Dr. Fritz Röchling, Berlin; Reg.- Präs. a. D. Dr. Otto von Steinmeister, Frankf. a. M.; Geh. Finanzrat Werner Schramm, Landrat a. D. Dr. J. Wrede, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – * 8 0 Aktiengesellschaft für Filmunternehmungen in Berlin. Gegründet: 9./2. 1931; eingetr. 11/3. 1931. Gründer: Witwe Frau Helene Walther, ver- witwete Frau Gen.-Dir. Elsa Knörk, Gen.-Musik-Dir. Paul Scheinpflug, Internationales Impresariat G. m. b. H., Diplomkaufmann Erich Mühlmann, Berlin. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verleih von Filmen jeglicher Art, Vorführung von Filmen im eigenen oder gepachteten Theatern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Walter Funk. 8 Aufsichtsrat: Gen.-Musik-Dir. Paul Scheinpflug, Diplom-Kaufmann Erich Mühlmann, Rechtsanw. Dr. Georg Rössler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Filmvertrieb in Berlin. fegründet: 20.7., 11./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, Ankauf von Film-Aufnahme-Ateliers, Gebäuden, Kinotheatern.