Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6297 Prokuristen: P. Ewerlien, K. Zimmermann. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Karl Meidinger, Dr. Victor Steiner, Bankier Hans Arnhold, Rechtsanwalt Dr. Hans Friedmann, Staatssekr. z. D. Dr. Geib, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Depositen-Kasse Königstr. 42, Commerz- u. Privat-Bank, Depositen-Kasse Neue Königstr. 2, Gebr. Arnhold, Behrenstr. 63. Bäder- und Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin SwW 11, Stresemannstr. 29/30. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Dr. jur. Fritz Maas, Berlin C2, Bischofstr. 27/28. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Zweck war Betrieb von bäder- u. verkehrsindustriellen Unternehm. Die Ges. soll befugt sein, ihren Geschäftskreis auf andere Gebiete auszudehnen, sich an ähnl. u. anderen Unter- nehm. zu beteiligen oder solche zu übernehmen. –— Tochtergesellschaften sind der Bäder- u. Verkehrs-Verlags G. m. b. H. u. die Bäder- u. Industrie-Anzeigen G. m. b. H. Kapital: RM. 600 000 in 575 St.-Aktien zu RM. 1000, 250 St.-Aktien zu RM. 20 und 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Gerhard Schmidt. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Arzt Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Oberbergrat Jordan, Bad Oeynhausen; Ober-Regierungsrat Frhr. von Moreau, Bad Kissingen; Major a. D. Prestien, Bad Pyrmont; Kur-Dir. Major a. D. Hasso v. Ludwiger, Bad Liebenstein; Kur-Dir. Gustav Horstmann, Bad Salzuflen; Ober- Reg.-Rat u. Landeskulturrat Dr. Arthur Kasper, Ministerialrat Werner Zachariae, Berlin; Beigeordn. Bürgermeister Dr. Gustav Hess, Wiesbaden; Kur-Dir. Dr. Waldemar v. Scheven, Baden-Baden; Bad- u. Kur-Dir. Karl Bruno v. Boehmer, Bad Nauheim; Dir. Anton Höfter, Bad Toelz; Reichsminister a. D. Dr. Rudolf Krohne, Berlin. Berliner Lichtspiel-Theater-Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 178/79. Gegründet: 13./7. 1929; eingetr. 27./7. 1929. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern innerhalb Gross-Berlins sowie die Tätigung aller Geschäfte, die mit dem Betrieb von Lichtspieltheatern zusammenhängen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2104, Bankguth. 155 036, Postscheckguth. 162, Forder. 50 916, Inv. 2100, Masch. u. Apparate 4077, Verlust-Vortrag 7415, Verlust 1930 7234. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 129 045. Sa. RM. 229 045. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7415, Handl.-Unk. 96 882, Betriebsunk. 744 695, Gehälter u. Löhne 115 893, Steuern 111 858. – Kredit: Einnahmen 1 062 094, Verlust- Vortrag 7415, Verlust 1930 7234. Sa. RM. 1 076 743. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Fritz Staar. Aufsichtsrat: Frau Eva Staar, Hugo Lemke, Rechtsanwalt Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bundesfilm Akt.-Ges. in Berlin W 35, Kurfürstenstr. 53. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vorführ. technischer, Lehr-, Werbe- u. sonst. Filme, Fortführ. der Geschäfte der ehemaligen Bundesfilm G. m. b. H. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 30./5. 1932 beschloss Kap.-Herabsetz. auf RM. 5000 u. die a. o. G.-V. v. 31./10. 1932 Wieder- erhöh. auf RM. 16 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 18 550, Beteil. 1, Vorräte 22 130, Debit. 6888, Geldbestand 811, Verlustvortrag 8398. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1571, Konto der Abschr. 12 139, Kredit. 18 113, Akzepte 3366, noch nicht abgehob. Div. 507, transitorische Passiva 958, Reingewinn 123. Sa. RM. 56 779. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 28 909, Sozialabgaben 1503, Abschr. auf Inv. 1842, Zs. u. Diskont-Spesen 323, Steuern 920, sonstige Aufwend. 11 967 Rein- gewinn 123. – Kredit: Rohertrag auf Herstell. 43 929, do. auf Lizenzen 375, Verleih-K. 1285. Sa. RM. 45 590. Dividenden: 1924–1931: 10, 12, 12, 0, 0, 5, 0, 0 %.