――――――――― 6300 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Deutsche Hotel- und Kurhaus-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin C 2, Poststr. 10./11. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./8. 1931 (Mitteil. gemäss §$ 240 HGßhB.) ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Steuersyndikus Dr. Hermann Sieger, Berlin NW 40, Calvinstr. 32. Gegründet: 5./7. 1929; eingetr. 20./11. 1930. Kapital: RM 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Reichsbankrat Wilhelm Thoene, Geschäftsführer Hermann Rickers, Ober- Ing. Wilhelm Grossblotekamp, Berlin. Deutsche Schauspiel-Betrieb-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 55/57. Gegründet: 21./8., 31./10. 1922; eingetr.2./12. 1922. Sitz der Ges. bis 16./5. 1923 in Flensburg. Zweck: Betrieb von Theatern unter Organis. des Publikums auf volkstüml. Grundlage. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 1 500 000, ferner It. G.-V. V. 23. bzw. 27./12. 1922 um je M. 1 Mill., begeb. zu 150 bzw. 200 %. Die G.-V. v. 22./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Ausgleichs-K. 20 768, Grundst. Alte Jakobstr. 27 500, do. Oranienstr. 12 500, Fundusinv. 5320, Eff. 198 375, Debit. 30 639, K. Rotter 145 062, Verlust (1929 26 481 – Verlust 1930 130 191) 156 673. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 350 000 Kredit. 234 838. Sa. RM. 596 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Theaterbetriebs- u. Verpacht.-K. 246 838, Verlust 1930 130 191. – Kredit: Gen.-Unk. 330 355, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 46 674. Sa. RM. 377 029. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erwin Piscator, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Rehfisch, Synd. Sami Glücks- mann, Berlin. 0 Aufsichtsrat: Jens Andreas Rasmussen, Flensburg; Bankdir. Erich Meyer, Erich Blumenthal. Berlin; Dir. Carl Beese, B.-Charlottenburg; Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Donau Aktiengesellschaft für gastronomische Betriebe in Berlin W, Unter den Linden 46. Gegründet: 14./11. 1931; eingetr. 30./12. 1931. Gründer: Kaufm. Josef König, Kaufm. Rudolf Gutmann, Frau Renée Gutmann, Geschäftsführerin Elfriede Scheibel, Rechtsanwalt Alfred Fischer, Berlin. Zweck: Betrieb von Caféhäusern u. Restaurationen sowie die Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 4 Aktien zu RM. 10 000, 1 Aktie zu RM. 6000, 4 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Vorstand: Rudolf Gutmann, Frl. Elfriede Scheibel. Aufsichtsrat: Kaufm. Josef König, Frau R. Gutmann, Rechtsanw. Alfred Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Esplanade-Hotel-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestrasse 16/18a. Gegründet: 14./1. 1907; eingetr. 20./2. 1907. Sitz der Ges. bis 1911 in Hamburg. Firma bis 31./7. 1918: Deutsche Hotel-Akt.-Ges. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines oder mehrerer Hotels, sowie der damit verbundenen Cafes u. sonstiger Veranstaltungen, sowie Erwerb, Pachtung, Bebauung u. Verwertung von Grundstücken für die vorbezeichneten Zwecke, sowie der Abschluss aller mit dem Gegen- stand des Unternehmens in irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt das Hotel Esplanade in Berlin, Bellevuestr. 16/18a u, das Hotel Thürwald in Oberhof. Entwicklung: Die Ges. baute in Hamburg an der Ecke Stephansplatz das erstklassige Hotel Esplanade, das am 4./4. 1908 eröffnet, im Sept. 1915 verkauft wurde. Auch errichtete die Ges. in Berlin auf dem fur M. 5 040 000 erworbenen Grundst. Bellevuestr. 17, 18 u. 18a ein Hotel ersten Ranges, das ebenfalls den Namen „Hotel Esplanade“ trägt; dasselbe wurde am 2./12. 1908 eröffnet. Um dem Mangel an Logierzimmern im Berliner Hotel zu beseitigen, erwarb die Ges. das benachbarte ca. 5000 qm grosse Grundst. Bellevuestr. 16. 1929/30 Über- nahme der Hamburger Verkehrs-A.-G. durch Fusion. =