――――――――― 6304 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereme. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 837, Wertp. 7746, Schuldner 740 980, Filme 352 000, Inv., Fundus u. Theater-Einricht. 225 184, Beteil. an Filmges. 496 850, Grundst. u. Beteil. an Grundst. 1 651 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 1 140 000, do. II 20 000, Hyp. 263 750, Gläubiger 1 648 102, alte Div. 1926/29 2102, Überschuss 643. Sa. RM. 3 474 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 174 282, Abschr. 61 500, Überschuss 643. – Kredit: Betriebsgewinn 225 129, Gewinnvortrag 1928/29 11 296. Sa. RM. 236 425. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 6, 6, 0 6, 0 %. Direktion: Kurt Göhre, Alfred Drews. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hermann Cohn, Dessau; Johannes Bock, Arthur Graeff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bank f. Handel u. Grundbesitz. Nero-Film Akt.-Ges. in Berlin W8, Unter den Linden 21. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Zweck: Herstell., Verleih u. Vertrieb von Filmen u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 113 938, Wechsel 4200, Mobil. 16 050, Photos 4344, Kopien 14 627, Beteil. 10 000, in Fabrikation befindliche bzw. nicht ausgewertete Filme 1 732 249, Debit. 315 103, Verlust (15 617 abzügl. Gewinnvortrag 1930 2107) 13 510. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 40 000, Akzepte 239 101, Bankschulden 216 754, Vorauszahl. auf Verträge 1 320 654, Steuerschulden 26 516, Kredit. 280 996. Sa. RM. 2 224 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 494, Steuern 10 878, Zs. 66 713, Photo 2108. – Kredit: Provis. 65 133, Film 152 544, 58 897, Verlust 15 617 (vor- getragen). Sa. RM. 292 192. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: E. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Seymour Nebenzahl, Heinrich Nebenzahl, Frau Else Nebenzahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Hotelgesellschaft, A.-G. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./8. 1911; eingetr. 30./8. 1911. Firma bis 7./8. 1912: Neue Berliner Hotel- gesellschaft A.-G. Die Gesellschaft erwarb 1911 in der Zwangsversteigerung das Monopol- hotel in Berlin, Friedrichstr. 100. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von Grundstücken, welcber die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1911 um M. 700 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v 17./11. 1924 von M. 4 800 000 im Verh. 10: 4 auf RM. 1 920 000 in 1920 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 000 000, Inv. 9693, Aufwert.- Ausgleich 350 000, Kontokorrent (Debit.) 92 843, Kassa 171, Bankguth. 2 139 013, Postscheck 708, Verlust 551 137. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Hyp. 3 966 479, Kontokorrent (Kredit.) 65 086. Sa. RM. 6 143 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: a) Allg. Unk. 18 061, b) Steuern 18 421, c) Gehälter 53 702, Betriebskosten einschl. Grundvermögenssteuer 121 557, Hauszinssteuer 118 484, Hyp.-Zs. 346 875, laufende Instandsetz: 26 898, Abschr. auf Inv. 1077, Verlustvortrag 514 587. – Kredit: Grundst.-Ertrag 361 132, Zs. 155 050, sonst. Einnahmen 152 343, Verlust 551 137. Sa. RM. 1 219 662. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Dr. Werner Vogel, Rehbrücke b. Potsdam. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Führer, Berlin; Oberstlt. a. D. Dir. Rud. Neithardt, Berlin- Nikolassee; Dr. Roderich Huch, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pinschewer-Film Akt.-Ges. in Berlin W 35, Genthiner Str. 32. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 5./5. 1928: Industriefilm-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Ind.-Filmen für Werbe- u. Lehrzwecke, Einricht. von Filmvorführungsstätten sowie Betrieb von Filmgesch. aller Art. 1924 Interessengemeinschafts-Vertrag mit der Werbefilm G. m. b. H. zwecks Verbesserung