Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6305 in der Verbreitungsmöglichkeit der Fihme. Zum Zweck der planmässigen Nutzbarmachung des Tonfilms für das Werbewesen wurde 1929 eine Verbindung zwischen dem Tonbild- Syndikat u. der Ges. hergestellt. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 204 810, Inv. 8700, Auto 4600, Kapitol- Maschinen 2496, Material 692, Negative 5001, Kassa 1229, Postscheck 5, Debit. 71 242, Eff. 4517, Darlehn 640, Verlust (Vortrag 50 096 abzügl. Gewinn 1930 2749) 47 347. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 166 483, Commerz- u. Privat-Bank 18 763, Kredit. 56 033. Sa. RM. 351 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 652, Versand-Unk. 3520, Steuern 13 649, Gehälter u. Löhne 52 644, Bank-Zs. u. Provis. 1448, Kapitolmaterial 122, Auto-Unk. 1269, Hyp.-Zs. 16 574, Abschr. 4115, Gewinn 2749. – Kredit: Kopien 30 738, Negative 84 451, Theaterpachten 15 171, Eff.-Zs. 1510, Gewinn aus Eff. 941, Hausüberschuss 4933. Sa. RM. 137 744. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jul. Pinschewer. 3 Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister z. D. Otto von Hentig, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Siegfried Hirsch, B.-Schöneberg; Justizrat Alexander Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Depositen-Kasse O. Rex-Film-Aktiengesellschaft in Berlin SwW 48, Friedrichstr. 10. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 20./7. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Filmen, Erwerb, Betrieb, Miete von Lichtspiel- häusern sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 desgl. zu M. 3000, 3000 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 110 Mill. auf RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./9. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 55 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Negative 65 690, Verlustvortrag 1928 15 669, Verlust- vortrag 1929 8081. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 8388, Kredit. 26 052. Sa. RM. 89 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 15 669, Unk. 10 683. – Kredit: Ertrag aus Warenverkauf 2602, Verlust 1928 15 669, do. 1929 8081. Sa. RM. 26 353. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Arthur Stämmler (gerichtlich bestellt gemäss § 29 BGB.), Berlin W 15, Uhlandstr. 40/41. Aufsichtsrat: Filmregisseur Lupu Pick, Frau Albertine Pick, Kaufm. Herbert Koltermann, Berlin. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. ist im Sept. 1929 in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Der Konkurs wurde mangels Masse abgelehnt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bln.-Mitte v. 15./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 15./2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern. Die Ges. ist eine Beteil.-Ges. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Siegfried Liebenau. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1893. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt ein Theater in B.-Charlottenburg, das verpachtet ist. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 395