0 6306 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 249 500 in 400 Nam.-St.-Akt. zu RM. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 250, 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 111 Inh.-Vorz.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 249 500. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. 10 Inh.-Vorz.-Aktien zu M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien zu M. 500 auf Namen u. zu M. 1000 auf Inh., be- geben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.- Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewähr ung je eines Abonnements- heftes für das Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahres- abonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 26./11. Stimmrecht: RM. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Dekorationsfundus 2500, Kostümfundus 4000, Haus-Inv. 3000, Restaurations-Inv. 500, Bibliothek 100, Horizontanlage 1200, Dekorationsschuppen 2000, Drehscheibe 600, Hochspannungsanlage à conto 11 698, Kassa 280, Bank- u. Postscheck 105 195, Darlehen 90, eigene Eff. 260 935, fremde Eff. 1960, eigene Aktien (nom. RM. 250) 1, Voraus- zahlungen a. Rechnungen 1932/33 425, Verlust (Vortrag auf 1930/31 46 181 – Verlust in 1931/32 83 997) 130 179. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 24 950, Fundus-Ern.-F. 170 000, Haus- u. Restaurations-Ern.-F. 65 000, Kaut. 1960, nicht abgehob. Div. 3982, noch zu zahlende Pacht 9116, do. Umsatzsteuer 154. Sa. RM. 524 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unterstützungen 20 393, Pacht u. Miete 97 767, Stempel, Steuern u. Versicher. 14 040, Geschäfts-Unk. 3815, Abschreib. 1299, Kurs- verlust a. Eff. 90 295. – Pacht u. Miete 101 360, Zs. 40 738, verfallene Div. 1514, Verlust 1931/32 83 997. Sa. RM. 227 609. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Max Pategg, Handelsger.-Rat Dr. Hugo Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Fedor von Zobeltitz, Stadtverordn. Hugo Heimann, Leopold Verch, Landesrat Rudolph Mainzer, Rechtsanwalt Ernst Ziehe, Dr. Heinrich Lux, Dr. Hugo Heymann, Hptm. a. D. Leo Lenz. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co. Städtische Oper Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Bismarckstr. 34/37. Gegründet: 17./4. 1925; eingetr. 11./9. 1925. Zweck: Veranstalt. von Opernvorstellungen, klassischen Operetten u. anderen musika- lischen u. dramatischen Aufführ., insbes. der Betrieb des im Eigentum der Stadt Berlin stehenden Opernhauses. Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist ganz im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 13./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 3265, Bankguth. 211 436, Postscheck 2875, Debit. 22 919, Stadt Berlin 602 900, Darlehnsforder. an Mitgl. 10 159, Materialbestände 36 598, Konto alter und neuer Rechn. 59 425, Nachtragszuschuss 62 706. – Passiva: A.-K. 700 000, Stammsitzvoreinnahme 187 898, Kredit. 17 496, Dispos- -F. 20 000, Konto alter neuer Rechnung 86 889. Sa. RM. 1 012 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus-Anschaffung 175 994, Betriebs-Unk. 3 936 532, Disposit.-F. 1901. – Kredit: Karteneinnahme 1 641 727, Garderobeneinnahme 161 171, Programmeinnahme 27864, Rundfunk 18 400, Pacht 32 038, Kontokorrent-Zs. 8320, Dotier- aus Disposit.-F. 1901, Funduszuschuss 180 000, Zuschuss für Volksvorstellungen 547 650, Betriebszuschuss 1 432 650, Nachtragszuschuss 62 706. Sa. RM. 4 114 427. Dividende: Die Ges. arbeitet ausschliessl. zu gemeinnütz. Zwecken. Vorstand: Prof. Carl Ebert. Prokurist: Dr. W. Paproth. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Sahm, Bürgermstr. Lange, Bürgerm. Augustin, Stadtmedizinalrat Prof. Dr. v. Drigalski u. die Stadtverordneten Dr. Caspari, Flatau, Hass, Heimann, v. Jecklin, Friedrich Lange, Fritz Lange, Matschuck, Meyer, Pieck, Pohl, Büchner, Wisnewski. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Stadtbank Girokasse 101. Superfilm Verleihaktiengesellschaft, Berlin SW, Markgrafenstr. 21. Gegründet: 12./6. 1030; eingetr. 8./7. 1930. Gründer: Otto Misch, Constantin Kolbe, Berlin; Benno Sievers, Potsdam; Robert Gührs, Hellmuth Goldschmidt, Berlin. Zweck: Verleih von Filmen, sowie An- u. Verkauf von solchen.