Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6307 Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen: Inv. 1000; Umlaufsvermögen: Filmlizenz-K. 200 000; Kundenaussenstände 11 025, sonstige Aussenstände 22 426, Kassa u. Postscheck 281, Bankguth. 388, Verlust 38 507. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit.: Lieferantenschulden 70 968, Kundenguth. 312, Superfilm G. m. b. H. 64 348, sonst. Schulden 6000; Bank-K. 31 000. Sa. RM. 273 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 337 965, Konto Dubio 22 193, Abschr. 438 797. – Kredit: Gewinnvortrag 190, Filmverleiheinnahmen 760 258, Verlust (38 697 abz. Gewinnvortrag 190) 38 507. Sa. RM. 798 955. Vorstand: Julius Haimann. Aufsichtsrat: Herbert Kahnheimer, Frau Else Haimann, Heinz Moses, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terra Film Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Kochstr. 73. Die allgem. Wirtschaftskrise hat auch die Ges. gezwungen, am 20./6. 1931 die Zahlungen einzustellen u. die Eroffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens zu beantragen. Im Geschäftsjahr 1931/32 ist dieses Verfahren durchgeführt worden. Es hat zu einem Vergleich mit den Gläubigern geführt, der am 13./11. 1931 vom Amtsgericht Berlin-Mitte gerichtlich bestätigt worden ist. Im Geschäftsjahr 1931/32 ist es der Ges. gelungen, ihren Verpflicht. aus diesem Vergleich voll nachzukommen. Lt. G.-V. v. 15./10. 1932 erfolgte Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). Gegründet: 4./5., 4./10. u. 12./11. 1920; eingetr. 18./11. 1920. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, Verkauf u. Verleihen von Films. Vorführung der- selben in eigens zu errichtenden Theatern u. ähnlichen Schaustellungen sowie Beteilig. u. Veranstaltung von Unternehmungen ähnlicher Art. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Terra Haus G. m. b. H., welcher das 2000 qm grosse Grundstück in Berlin, Kochstrasse 73, gehört, sämtl. Anteile der Terra Filmverleih G. m. b. H., die in Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg u. München Nieder- lassungen hat u. sämtl. Anteile der Terra Produktions-G. m. b. H., welche das frühere Eiko- Atelier war, besitzt. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Ursprünglich M. 4 Mill. 1921 Erhöhung um M. 4 Mill. u. M. 8 Mill. Dann erhöht 1922 um M. 9 Mill. 1923 um M. 55 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 380 000 derart, dass je M. 20 000 St-Aktien im Verbältnis 20: 1 zusammengelegt und der Nennwert dieser Aktien auf RM. 100 ermässigt wurden. Die 500 Vorz.-Aktien zu bisher M. 10 000 haben einen Einzahl.-Wert von RM. 840, sodass sich unter einer Gesamtzuzahl. von RM. 4160 der Nennwert jeder Vorz.-Akt. auf RM. 10 stellt. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des St.-Akt.-Kap. um RM. 620 000 in 6200 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, anzubieten den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 19./12. 1924, bei der Umstell. des Papiermark-Kap. Aktien zu je RM. 100 zu schaffen, hatte der Registerrichter Einspruch erhoben. In einer neuen a. o. G.-V. v. 11./2. 1925 wurde beschlossen, die in der letzten G.-V. beschlossene Umstell. aufzuheben u. die Stückelung der Aktien zu ändern. Die von RM. 75 Mill. auf RM. 380 000 (375 000 St.- u. M. 5000 Vorz.-Akt.) erfolgte Ermässigung des A.-K. bleibt bestehen. Auf je 4 St.-Akt. zu M. 1000 entfällt von nun an eine neue Aktie zu RM. 20. Die 500 Vorz.-Akt. werden auf je RM. 10 abgestempelt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umwandl. der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 14./9. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien wurden RM. 1 500 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 3 zum Kurse von 110 % zum Bezuge angeboten. – Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./10. 1932 Herabsetz. des Kapitals in erleichterter Form von RM. 3 000 000 auf RM. 3000; sodann Wiedererhöh. um RM. 297 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender St.-Akt. mit Gewinnberechtig. v. 1..7. 1933 ab. Grossaktionäre: 1930 Übergang des A.-K. aus dem Besitz der I. G. Farbenindustrie auf die Gruppe Melnitz u. Scotoni. Seit 1931 besitzt die Gruppe Scotonie die Majorität des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./10. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Inv. 10 000. Autos 10 000, Kassa, Schecks, Post- scheck 3497, Bankguth. 27 142, Wechsel-Depot 139 447, Rohfilmbestand 474, Kopien, Alt- materialwert 10 000, Platten, nur neu u. ungebraucht 17 260, Negative angefangene Filme 161 229, Filmbestände: Tonfilme eigener Produktion 936 335, Tonfilme fremder Produktion 165 100, Reklame-Material 30 000, Debit. 458 641, Beteilig. an Tochterges. 80 000, Verlust 3 456 076. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unerhob. Div. 518, Akzepte 220 120, Bankschulden 235 285, Kredit. 2 007 900, Terra Film Verleih G. m. b. H. 35 053, Terra Produktion G. m. b. H. 6326. Sa. RM. 5 505 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 330 791, Gehälter, Löhne u. soziale Abgaben 689 244, Betriebs-Unk. 1 133 939, div. Steuern 80 417, Lizenzanteil fremder Firmen 440 028, Abschr. auf Inv. 24 958, do. auf Kopien, Platten, Reklamematerial 549 824, do. auf 395*