6310 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./10. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Ern.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Hotel. Gebäude 658 000, do. -Inv. 193 000, Waschanstaltsgebäude 29 700, Landhaus Diana 9900, 13 Aktivposten (à RM. 1) 13, Heizungsanlagen 5000, Fuhrwerk 2, Beteil. 70 000, Garantie-K. Kurbetriebsgesellschaft Teilschuldverschr.-Anteil 47 500, Disagio 23 750, Kassa 6946, Wertp. 19 800, Aussenstände 32 313, Magazinbestand 12 795. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 150 000, Teilschuldverschr. 261 250, PM.- do. 307, Rückstell. für Zs. 4750, noch nicht zum Umtausch gelangte PM.-Akt. 25, Schulden 42 387. Sa. RM. 1 208 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 25 239, Gehälter u. Löhne 57 474. Reparat. 6488, Zs u. allg. Unk. 92 907, Abschr. 58 878. – Kredit: Gewinnvortrag 553, Betriebseinnahmen 164 699, Pachten 735, Verlust') 75 000. Sa. RM. 240 987. *) Der Verlust wurde durch Auflösung der gesetzlichen Rücklage in Höhe von RM. 75 000 gedeckt. Kurs: Ende 1926–1932: –, 35, 30, –, –, –, 10 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1913: 5½ %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Bankherr Heinrich Huch, Braunschweig, u. Bankherr Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Stellv. Finanzpräsident Emil Bartels, Ministerialrat Paul v. Hantelmann, Bank-Dir. Ernst Huch, Bank.- Dir. a. D. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Staatsbank, Commerz- u. Privat-Bank vorm. Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Huch & Schlüter; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die weitere Verschlechterung der gesamten Wirt- schaftslage im Deutschen Reiche und auch im Auslande hat angehalten. Hinzu kam die Katastrophe vom 13./7. 1931, welche alle unsere Dispositionen über den Haufen geworfen hat. Der Anfang des Juni hatte sich nicht ungünstig angelassen, und wir befanden uns in einer aufsteigenden Kurve, mussten jedoch an dem genannten 13. Juli die Erfahrung machen, dass plötzlich 50 % unserer Gäste abreisten. Im Verlaufe des Sommers hat sich dann das Geschäft nicht mehr erheblich bessern können. Hinzu kam, dass auch die von uns sehr gern gesehenen Ausländer ihre Reisedispositionen änderten. Auch die Kur- betriebsgesellschaft Bad Harzburg m. b. H., an der wir beteiligt sind, hat natürlich unter dem Rückgang der Frequenz stark leiden müssen und war gezwungen, zu Ende dieses- Jahres ihr Kapital im Verhältnis von 3: 2 zusammenzulegen. Infolgedessen schlagen wir vor, auf diese Beteiligung einen Betrag von RM. 20 000 abzuschreiben. Kurhaus Akt.-Ges. Braunlage in Liqu. in Bremen. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./11. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Architekt Otto Paatzsch in Leipzig. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Sitz der Ges. bis 12./8. 1925 in Wilhelms. haven. Zweck: Bau und Betrieb eines Kurhauses u. Hotels, Weingrosshandel, Grosshandel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 12 000. Urspr. M. 1 200 000 000 in 120 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstell. auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Material 460, Neubau 15 000, Verlust 24 654. — Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 27 980, R.-F. 133. Sa. RM. 40 114. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Hotel-Dir. E. L. W. Oppermann, Saarbrücken (Hotel Rhein. Hof). Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Paul Reuter, Halle; Stellv. Architekt Arthur Bock, Leipzig C 1, Querstr. 2 B II:; Komm.-Rat Siegfried von Mengershausen, Rüstringen; Fritz Winter, Engelsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lunapark Akt.-Ges. in Breslau, Hubenstr. 44. Der Betrieb, der ab Juni 1931 in eigene Bewirtschaftung übernommen wurde, ist Juni 1932 wegen Unrentabilität vorübergehend geschlossen worden. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Breslau, Morgenaustr. 3/4, geleg. Grundstückes u. des auf diesem Grundst. betrieb. Lunapark-Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 15 000 Akt. zu M. 2000, 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 280 Mill. (M. 235 Mill. St.-Akt., M. 45 Mill. Vorz.-Akt.). Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 380 Mill. auf RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 14./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St.