6312 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Cuxhavener Stadttheater Akt.-Ges. in Cuxhaven, Annenstr. 3. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Übernahme des ganzen Betriebs der jetzigen Stadttheater G. m. b. H. durch Kauf bzw. Einkauf von Geschäftsanteilen, die Fortführung des Stadttheaterunternehmens auf grösserer Basis, der Ankauf u. die Verwalt. von Grundstücken u. Einrichtungssachen für Theater- u. Konzertaufführungen sowie für andere Veranstaltungen, sowie die Förderung des Theater- u. Konzertwesens in Cuxhaven. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Ursprünglich M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 1140 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 149, Banken 164, Aussenstände 918, Grundst. 148 000, Inv.: Gestühl 3300, Hotelinv. 2500, Beleucht.-Anl. 2700, Dekor. 5300, Vorrats-A. 12 000. – Passiva: A.-K. 48 000, Banken 4249, Kredit. 7366, Darl. Stadt Cuxhaven 3200, Hyp. 111 803, Gewinnvortrag 1928/29 391, Gewinn 1929/30 21. Sa. RM. 175 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 9145, Bühnenunk. 24 939, Honorare, Tant, Reiseunk. für Künstler 40 495, Steuern 6437, Zs. 6758, Abschr. 9649, Gewinn 1929/30 21. —– Kredit: Eigene Veranstalt. 57 946, Verpachtung 2700, Zuschuss Stadt Cuxhaven 36 800. Sa. RM. 97 446. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Joh. Schlüter, Ratmann Heinr. Oetting, Adolf Lues. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernh. Wachtendorf, Kaufm. R. Mollenhauer, Bankier Artur Gotthelf, Rektor Johs. Meyer, Redakteur W. Heidsick, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbetriebsges. Weisser Hirsch, A.-G. in Dresden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In N ichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Moor- und Kurbad Aktiengesellschaft in Dresden-Weisser-Hirsch. Die G.-V. v. 17./6. 1931 beschloss Auflös. der Ges., nachdem ein Konkursantrag der zahlungsunfähig gewordenen Ges. vom Gericht mangels Masse abgelehnt worden war. Der bisherige Vorstand der Ges., E. K. Wegeleben, Dresden, wurde zum Liquidator bestellt. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 30./11. 1932 gelöscht. Birresborner Mineralbrunnen Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Königplatz 30 II, De-Fries-Haus. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“ in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgeg. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 575 000 auf RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 111 309, Gebäude 96 000, Masch. u. Gerät- schaften 18 437, Automobile 6560, Mineralbrunnen 1, Bahnanschluss 1, Büroeinricht. 15 Postscheck 249, Kassa 385, Barmer Bank-Verein 7457, Debit. 77 575, Vorräte 273 380, (Bürg- schaften 15 000), Verlust aus 1929/30 51 006, do. aus 1930/31 34 152. – Passiva: A.-K. 315 000, Kredit. 361 512, (Bürgschaften 15 000). Sa. RM. 676 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 229 987, Abschr. 7985, Verlust aus 1929/30 51 006. – Kredit: Füllungs-K. 203 820, Verluste aus 1929/30 51 006, do. aus 1930/31 34 152. Sa. RM. 288 978. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Leo Statz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat R. Statz, Stellv. Fabrikant Hugo Lüps, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Theo Höchst, Den Haag. Zahlstelle: Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank.