6314 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 19 143, Abschr. 5996, Überschuss 3512. Sa. RM. 28 652. – Kredit: Beihilfen u. Pachten RM. 28 652. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Bürgermeister Dr. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Loewenstein. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. R., Frohnhauser Str. 19. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: RM. 68 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 1 Inh.-Aktie zu RM. 8000. – Vorkriegs- kapital: M. 95 000. Ursprüngl. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien zu M. 200; eingezahlt zus. M. 80 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 000 auf RM. 50 000 in 210 Akt. zu RM. 200 u. 1 Inhaber-Akt. zu RM. 8000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Erhöhung um RM. 18 000 in 90 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil. 118 361, Eff. 100, Debit. 3160, voraus- bezahlte Steuern 1749, Kassa 120. – Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 3991, Hyp. 49 498, voraus- zuzahl. u. strittige Steuern 1750, nicht erhob. Div. 252. Sa. RM. 123 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 412, Versich. 171, Steuern 1792, Gerichts-, Notar- u. Stempelkosten 230, Zs. 2361. Sa. RM. 4967. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 4967. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Vors. Franz Schäfer, Stellv. Conrad Meister. Aufsichtsrat: Aug. Klapheck, Frl. Elis. Kleefisch, Essen: Ewald Halsig, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Erholung in Essen a. d. R., Hagen 50. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Restaurationslokals für den geselligen Verein „Erholung e. V.“ zu Essen. Kapital: RM. 48 000. Urspr. M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 97 930, Inv. 10 240, Anleiheablösungs- schuld 825, Debit. 1340. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp.-Aufwert. 18 000, R.-F. 4800, Bank- schulden 33 095, Kredit. 5656, Gewinn 783. Sa. RM. 110 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundvermögens- u. Hauszinssteuer 3774, Körper- schafts- u. Vermögenssteuer 782, Zs. 2963, Versich. 132, allg. Unk. 898, Reparaturen 2143, Abschr. 3135, Gewinn 783. – Kredit: Gewinnvortrag 3587, Einnahmen 11 026. Sa. RM. 14 614. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Essen (Moorenstr. 28), Bank-Dir. Mathias Callenberg, Joh. Deiter, Dr. Schäfer, Reg-Baumstr. a. D. Jung, Kaufm. Leo Fehrenberg, Essen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Bernhard Fehrenberg, Obering. Josef Kau, Reg.-Bau- meister a. D. W. Jung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen a. d. R., Steeler Str. 36. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 3800 in 19 Aktien zu M. 200. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 3800 auf RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grändst u. Gebäude 149 062, Mobilien u. Bettzeug 22 573, Bestände: Kassa, Postscheck u. Bank 45 456, Beteilig. 1. Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 5700, R.-F. 570, Hyp. 67 812, Aufwert.-F. 9575, freie Rücklage 3650, Kredit. 117 207, Hyp.-Rücklage 12 379, Reingewinn 200. Sa. RM. 217 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 580, Abschr. 6906 Reingewinn 200. – Kredit: Gewinnvortrag 328, Einnahmen 37 358. Sa. RM. 37 686. Dividenden werden nicht deklariert. Vorstand: Vors. Bank-Dir. Mathias Callenberg; Stellv. Carl v. Dahlen, Präses Fritz Fink. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Rendant Theod. Krumme, Definitor Friedrich Kirberger, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.