Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6315 Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M. (Albert Schumann-Theater), Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bzw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Der Betrieb ist auf eine Reihe von Jahren verpachtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 665, Grundst. 1 271 386, Anspruch auf Auf- lassung u. Eigentumsübertrag. an einem Grundst. an der Karl- u. Moselstr. 372 500, Inv. 51 900, Debit. 976 114, Verlust 151 013. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 379 880, Spez.-R.-F. 720 996, Hyp. 372 500, Kredit. 245 803, Wechsel 104 400. Sa. RM. 2 823 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 24 080, Zs. 6160, Unk. 88 930, Haus-K. 7349, Versich. 9582, Steuern 97 160, Verlust auf G. m. b. H. Anteil-K. 5000. — Kredit: Mieten 87 248, Verlust (Vortrag 1930 24 079 – Verlust 1931 126 934) 151 013. Sa. RM. 238 261. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Josef Hodges, Rechtsanw. Dr. Siegfried Rosenthal, Frankf. a. M.; Zirkus- Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M., Bahnhofsplatz 18. Gegründet: 27./1. 1912; eingetragen 27./2. 1912. Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof/. Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhof u. Esplanade-Hotel vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 140 000 in 700 Akt. zu RM. 200. – Lt. G.-V. v. 29./10. 1930 Kap.-Erhöh. um RM. 560 000 durch Ausgabe von 560 Akt. zu RM. 1000 zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1930 Herabsetz. um RM. 400 000 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: 1930 ging die Mehrheit auf Hotelier Komm.-Rat Kossenhaschen, Erfurt, über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 327 869, Masch.-Anlagen 25 650, Inv. 223 273, Vorräte 21 705, Debit. 8690, Bank-u. Postscheckguth., Kassa 9483, Vorauszahl. 448, Verlust 27 574, (Aval-K. 2400). – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Grundschuld 1 255 367, Kredit. 20 252, Konzernverpflicht. 11 269, Res.-K. für zweifelh. Forder. 537, Rückstell. 57 267, (Aval-K. 2400). Sa. RM. 1 644 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 118 597, Sozialabgaben 12 580, Betriebs-Unk. 80 983, Steuern 60 177, Hyp.- u. sonst. Zs. 71 672, Abschr. 22 095. Verlust Vortrag aus 1930 31 743 abzügl. Aktivierung der Masch.-Anlagen 28 500) 3243. – Kredit: Betriebsüberschüsse 341 773, Verlust (Vortrag aus 1930 31 743 abzügl. Aktivierung der Masch.- Anlagen 28 500 – Verlust 1931 24 331) 27 574. Sa. RM. 369 347. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Hoteldir. Karl Weil, Mannheim. Aufsichtsrat: Anton Bon, St. Moritz (Schweiz); Albert Schäfermeier-Kossenhaschen, Erfurt; Handelsrichter Hugo Manes, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Bieringer, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Städtische Bühnen-Actien-Gesellschaft in Liqu. Zzu Frankfurt a. M., Hochstr. 46. Die Ges. ist in der G.-V. v. 23./12. 1929 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. F. Seckel, Stadtamtmann Friedr. Böhlick, Frankfurt a. M. Kapital: RM. 100 000 (RM. 94 920 St.-Aktien u. RM. 5080 Vorz.-Aktien).