Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6319 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständige Einlage auf das Grundkapital 375 000 Beteil. u. Wertp. 6 398 684, Umlaufvermögen 1 733 806, Verlust (Vortrag 813 585 – Verlust 1931. 746 550) 1 560 135, (Rückgriffsforder. aus Bürgschaften usw. 9961 612). — „ A.-K. 2 000 000, Verbindlichkeiten 7899 823, Interims.-K. 167 802, (Verbindlichkeiten aus Burgschafta usw. 9 961 612. Sa. RM. 10 067 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 813 585, Gen.-Unk., Zs. usw. 615 180. Verlustsaldo bei Betriebsges. 131 370. Sa. RM. 1.560 135. – Kredit: Verlust- Vortrag auf 1932 RM. 1 560 135. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Albrecht von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Franz Max Siegert. Aufsichtsrat: Anton Bon, Basel; Primus Bon, Zürich, Irving W. Sherman, Hamburg; Exzellenz Wilhelm von Winterfeldt, Reichsmin. a. D. Albert, Berlin; Präs. a. D. Kessal, Oberreg.-Rat a. D. Dr. H. Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hannoversche Hotel-Akt.-Ges. in Hannover, Ernst-August-Platz 6. Die Ges. musste Ende 1931 ihre Zahlungen einstellen; Zwangsvergleich folgfe. Als Ursache der entstandenen Schwierigkeiten werden die sich ständig verschlechternde Wirt- schaftslage, die sich im Hotelgewerbe aussergewöhnlich nachteilig ausgewirkt hat, u. die die Hotelbetriebe besonders belastenden hohen Steuern u. Zinsen angegeben. Gegründet: 25./9. 1896. Firma der Akt.-Ges. bis 9./10. 1919: Rheinischer Hof A.-G. Zweck: Der Betrieb von Hotels u. die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Im Sinne dieser Bestimm. sind als zum Betrieb dienlich auch anzusehen der Erwerb u. die Veräusser. sowie die Erpacht. u. Verpacht. von Grundst., die nach Bestimm. des A.-R. zur Erreich. oder Förder. des Ges.-Zweckes geeignet sind. 1919 Übernahme des Hotel Ernst August in Hannover. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 475 000. Erhöht 1912 um M. 25 000. Kap.-Erh. 1919 um M. 1 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 171 200, Inv. 429 800, Kursdiff. 228 462, Eff. 2721, Reichsbankdep. 12 300, Kassa 70, Debit. 613 967, Instandsetz. 144 000, Weingrosshandlung 228 903, Vorräte 96 798, Verlust 622 193, Aktienrückerwerb 1 359 122. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 2 857 170, Hyp.-Aufwert. Ausgleich 10 537, Transit. 12 085, R.-F. 130, Bank 275 935, Eredit. 463 271, Akzepte 260 409. Sa. RM. 5 879 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 169 617, Hyp. Zs. 244 705, Zs. 59 204, Unk., Salär, Reklame, Reparat., Beleuch., Heizung, Ersatzanschaffung, Wäscherei, Musik 610 749, Eff. 2731, Abschr. 262 088, Verlustvortrag 349 934. – Kredit: Steuerrückerstatt. 57 304. Mieten, Logis, Küchen, Keller, Zigarren, Wäscherei, Garderobe 1 019 532, Verlust 622 193. Sa. RM. 1 699 031. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Fr. Wilh. Nolte. Prokuristen: Ewald Eicke, Aug. Nolte, Fr. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: Verbands-Dir. Dr. Knapmann, Bank-Dir. E. Thies, Rechtsanwalt u. Notar W. Schmidt III, Rechtsanwalt R. Beckmann. Zahlstellen: Hannover: Z. H. Gumpel, Vereinsbank. Schützenpark-Aktiengesellschaft in Harburg a. E. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb eines Theater-, Konzert- u. Restaurationslokals sowie Abhaltung des Vogelschiessens. Kapital: RM. 14 600 in 146 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 55 050 (Vorkriegskapitall. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 55 050 auf RM. 14 680 in 367 Akt. zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden lt. Bek. v. Jan. 1930 in Akt. zu RM. 100 umgetauscht (Frist 30./4. 1930). Lt. G.-V. v. 24./1. 1930 Kap. herabgesetzt um RM. 80. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. zu M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; Ende 1929 noch RM. 5625 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 132 000, Inv. 3000, Bank 1666, Beteil. 1000, Verlust 6560. – Passiva: A.-K. 14 680, Hyp. 114 234, Partialoblig. 5625, K. pro Diverses 2280, R.-F. 7407. Sa. RM. 144 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Julius Baack. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Weber; Stellv. Kaufm. Karl Hansen, Bäckermeister H. Sülter, Gastwirt H. Scheele, Mobelfabrikant, Heinr. Stöver, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.