Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Carl Fass & Söhne (Cafasö) Aktiengesellschaft in Heidelberg, Hauptstr. 11. Gegründet: 13./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 26./9. 1930. In die Ges. wurden eingebracht das bisher unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafasö) in Heidelberg betriebene Handelsgeschäft mit Gebäudegrundstück Heidelberg, Hauptstr. 11 u. das Handelsgeschäft der Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H., Mannheim. Zweck: Betrieb von Konditoreien, Cafes, Stadtküchen, Verkaufsgeschäften, Fabrikation u. Verkauf von Schokolade u Konfitüren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen, Uebernahme und Forführung des unter der Firma Carl Fass & Söhne (Cafasé) in Heidelberg bisher betriebenen Unternehmens, unter Fortführung der bisherigen Firma, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Cafasö Carl Fass Ges. m. b. H. in Mannheim betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 434 509, Forder. 65 470, Geschäftsanteil 500, Postscheckguth. 15, Warenbestand 34 950, Kassa 3788, Verlust (Vortrag 1930 infolge Bilanz- bericht. am 31./12. 1930 16 839 – Verlust 1931 54 221) 71 060. – Passiva: A.-K. 105 000, Hyp.-Darlehen, Bankschulden u. sonst. Kredit. 502 893, transit. Posten 2400. Sa. RM. 610 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg Unk. 173 528, Gehälter u. Löhne 184 469, Steuern u. Zs. 54 619, Abschr. 4005. – Kredit: Bruttoüberschuss 362 400, Verlust 54 221. Sa. RM. 416 621. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Carl Fass sen., Heinrich Fass. Aufsichtsrat: Steueramtmann a. D. Alfons Sick, Frankfurt a. M., Bücherrevisor Max Lauterbach, Stadtrat Georg Näher, Heidelberg; Dr. Heinz Weber, Schwetzingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Zweck: Betrieb eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Ubungssaal für Vereine, verschied. Nebenräume, eine Tageswirtschaft, eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 245 000, Einricht. 3000, Vorräte 552, Verlust 3742. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 000, Hyp. 52 486, Bank 1808. Sa. RM. 277 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 1250, do. auf Einricht. 639, Brennmaterial. 2899, Beleucht. 773, Gehälter 3475, Unk. 3992, Reparat. 5872, Zinsen 2408. —– Kredit: Gewinnvortrag 1018, Erlös aus den Sälen 9811, Beitrag der Stadtgemeinde Heidenheim 2000, Miete 4736, Verlust 3742. Sa. RM. 21 307. Dividenden: 1912/13–1931/32: 0 %. Direktion: Architekt G. Werner, Heidenheim a. Br., Wildstr. 1. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Jaekle; Stellv. Dr. Herm. Voith, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Gen.-Dir. Walther Hartmann, Bank-Dir. i. R. E. Bittel, Gemeinderat W. Benz, Stadtbaurat G. Beutler, Ing. Alois Hepp, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Oberreallehrer Karl Hermann, Rechtsanw. Gottlob Rehn, Fabrikant Fritz Schultes, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Kapital: RM. 60 000 in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 95 275 in 317 Aktien zu M. 75 u. 105 Aktien zu M. 300 u. 150 Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 95 275 auf RM. 55 275 in 737 Aktien zu RM. 75. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1927 auf RM. 60 000, eingeteilt in 320 Inh.-Akt. zu RM. 75 u. 120 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./11. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 24 780, Gebäude 53 752, Inv. 6595, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 12 978, Utensil. 5992, Wertp. 11 900, Debit. 1628, Verlust 24 219. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 49 076, 5 % Obl.-Anleihe 25 000, Kredit. 7336, Obl.-Zs. 433. Sa. RM. 141 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 550, Zs. 3883, Handl.-Unk. 1357, Hauszins- u. Grundvermögenssteuer 2104, Reparat. 252, Geb.-Reperat. 2731, Kursverlust auf