6322 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kurbetrieb Kellinghusen, Akt.-Ges. in Liqu. in Kellinghusen (Holstein) Durch Beschluss der G.-V. v. 12./10. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Reichs- tagsabgeordnete Frau Marie Juchacz geb. Gohlke in Berlin-Köpenick, Alte Dahlwitzer Str. 83. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Erricht. moderner Badeanlagen (Moorbad) u. hierzu erforderliche Baulichkeiten sowie Verschöner. u. Pflege der vorhandenen Kuranlagen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Aufsichtsrat: Parteisekretär Friedrich Bartels, B.-Tempelhof; Frau Elfriede Ryneck, B.-Baumschulenweg; Geschäftsführer Carl Schulz, Neu-Finkenkrug; Pflegeamtsvorsteherin Luise Schröder, Altona-Ottensen. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 135 000 auf RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM 40. 1930 Neueinteilung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (höchst. 10 St.). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: M. 1. – Passiva: M. 1. Dividenden werden nicht verteilt. Die Aktien werden mit 4 bzw. 5 % verzinst. Vorstand: Albert Heimann, Amtsgerichtsrat Eduard Curio, San.-Rat Dr. Fritz Warburg, Bank-Dir. Adalbert Düring. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Josef Becker I, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln; Rechtsanw. Gruhn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerverein Act.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Firma bis 19./12. 1922: Actien-Gesellschaft „Leo-Bau“. Zweck: Schaffung eines –— in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten – Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des „Leo-Bau', sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 44 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 950 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 250 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 23 auf RM. 44 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 98 700, Inv. 6070, Gasheiz. Anlage 4900, Kassa 568, Postscheck 6, Weinvorrat 1571, Debit. 9602, Verlust 1578. – Passiva: A.-K. 44 000, Obl. 450, Hyp. 41281, R.-F. 16 209, Sfteneflek 3428, Kredit. 17 628. Sa. RM. 122 996. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 3246, Handl. -Unk. 1532, Steuern 5930, Zs. 3345, Repar. 383. – Kredit: Gewinnvortrag 172, Ökonomen-K. 10 453, Wein-K. 1234, Verlust 1578. Sa. RM. 13 436. Dividenden: 1913/14–1930/31: 0 %. Direktion: Johann Aufsichtsrat: Vors. Rechnungsrat Karl Dunsche, Peter Röttgen, Kaplan Traub, Bäcker- meister Kaspar Pfeifer, Architekt Halberkann, Theo Maul, Rechtsanw. Schmitz-Sürth, Adolf Süsterhenn, Josef De Longe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Köln, Brüsseler Str. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Köln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Kranken- pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: RM. 130 000 in 65 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 130 000 (Vorkriegs- kapital) in 65 Nam.-Akt. zu M. 2000. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 130 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 14./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.