Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6325 Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M 600 000, angeb. (1: 1) zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 1 200 000, vom Bankhause J. Frank & Cie. zu 120 % 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. 1930 Anderung der Aktien-Stückelung. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: 1933 am 4./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 103 000, Gebäude u. Nebenanlagen 523 500, Inv. 91 420, Kassa, Bank u. Aussenstände 6337, Vorräte 44 876, Korrektivposten (Hyp.-Aufw.) 140 417, Verlust (Vortrag 90 490 –£ Verlust 1930/31 51 364) 141 854. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Hyp. 283 000, Kredit. 68 404. Sa. RM. 1 051 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 490, Betriebskosten 143 826, allg. Unk. 34 068, Steuern 36 085, Hyp.-Zs. 13 197, Gebäude- u. Inv.-Unterhalt. 24 171, Abschr. 24 996. – Kredit: Bruttoüberschuss 224 979, Verlust (Vortrag 90 490 w Verlust 1930/31 51 364) 141 854. Sa. RM. 366 833. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Gottfried Hess. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Lange, Kaufm. Paul te Neues, Oberbaurat Lubszynski, Fabrikant Otto de Greiff, Dr. Müller-Reuter, Beigeordneter Dr. Witten, Brauerei- Dir. Viktor Causin, Krefeld; Fabrikant Kurt Büren, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bankgeschäft J. Frank & Cie. Apollo Lichtspieltheater Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Richard Wagnerstr. 12. Gegründet: 17./3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 11./2. 1922: Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst. „ Zweck: Erbauung, Vermiet., Pacht. oder der eigene Betrieb von Theatern, Varieéteés, Lichtspiel- oder Restaurationsunternehm. u die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 27./12. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 231 500, Grundstücksmehrwert 350 000, Inv. 4000, Kassa 1204, Debit. 213, Aufwert.-Ausgleich 10 000, Hinterleg. 68, Verlust 44 572. – Passiva: A.-K. 90 000, Darlehnshyp. 350 000, Aufwert.-Hyp. 114 808, Kredit. 86 527, Anspruch aus Hinterleg. 69, transitor. Konto 153. Sa. RM. 641 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 44 106, allg. Unk. 19 955, Steuern 17 455, Abschr. 13 962. – Kredit: Pacht- u. Mieteinnahmen usw. 50 906, Verlust 44 572. Sa. RM. 95 478. 3 Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. i. R. Herm. Rud. Isern, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Stellv. Dir. Wilh. Graf, Dir. Ernst Wittko, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Dresdner Bk. Leipziger Messe-Hotel Aktiengesellschaft in Leipzig, Markt 4. Gegründet: 28./8. 1929; eingetr. 20./12. 1929. Zweck: Beschaffung von Unterkunftsräumen für die Besucher der Leipziger Messen, Ausstellungen, Kongresse u. für andere Gäste zu angemessenem Entgelt. Die Ges. ist befugt, entweder auf eigenem Grund u. Boden oder auf Erbbaugrundstücken oder auf gemieteten oder gepachteten Grundstücken Gebäude zu errichten, diese mit Unterkunfts- räumen für die Besucher der Leipziger Messen u. andere Gäste, also Hotel- u. Gastwirt- schaftsräumen, u. auch Ausstellungssälen, Büroräumen u. Läden auszustatten u. alle sonst. zur Erreich. des Zweckes erforderlichen Geschäfte vorzunehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 28 750, Grundst. 2 156 207, Bankguth. 13 908, Fehlbetrag einschl. Vortrag aus 1929 1753. – Pass iva: A.-K. 50 000, Agio-K. 4075, Hyp. 2 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 146 542. Sa. RM. 2 200 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 234, Unk. 1602. – Kredit: Zs. 83, Fehlbetrag 1753. Sa. RM. 1836. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. Karlwilhelm Just. Aufsichtsrat: Vors. Messamts-Dir. Dr. Raimund Köhler, Stadtrat Dr. Leiske, Kaufm. Paul Schmutzler, Leipzig; Architekt E. Franz Hänsel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―