6326 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Park-Hotel-Akt.-Ges. in Leipzig, Richard-Wagner-Str. 7. Gegründet: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Firma bis 9./11. 1916: Bau-Akt.-Ges. Brühl. Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59, sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Betrieb des der Ges. gehörenden Park-Hotels. Kapital: RM. 1 760 000 in 8800 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 von M. 10 500 000 auf RM, 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10. Die G.-V. v. 17./12. 1929 beschloss Einziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. – Die G.-V. v. 18./12. 1931 beschloss Einziehung von nom. RM. 240 000 eigener Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag, also auf RM. 1 760 000. Der dadurch erzielte Buchgewinn von RM. 161 431 floss der Rückl. II zu. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 28./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Gebäude 453 000, Einricht. 40 000, Kassa u. Postscheck 582, Bankguth. 30 480, Aussenstände 5323, Vorräte 2393. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Rückl. I 250 000, do. II 246 432, Hyp. 112 000, Gläubiger') 154 073, Gewinn 9274. Sa. RM. 2 531 778. ) Darunter RM. 110 000 Steuer-Rückstell. u. RM. 20 000 Erneuer.-Rückl. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147 250, Gehälter u. Löhne 171 094, Steuern 117 936, Abschr. 48 000, Gewinn 9274. – Kredit: Betriebsüberschüsse 486 223, Vortrag 1930/31 7332. Sa. RM. 493 555. Dividenden: 1912/13: 0 % 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 10, 6, 6, 5, 0― Vorstand: Hotelier Friedr. Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Paul Schmutzler, Komm.-Rat A. Herrmann, Leipzig; Handels- gerichtsrat Hugo Weigand, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Alfred Riehter; Fabrikbes. Chr. Röver, Bank-Dir. Max Ellenbogen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eeipzis) Köln u. Aachen: Dresdner Bank. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer Wald Akt.-Ges. in Bad Liebenstein (Thür.). Gegründet: 21./2. 1917; eingetr. 6./3. 1917. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: RM. 595 000 in 1700 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 1 700 000, von den Gründern zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2; 1 auf RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 1./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 255 000 auf RM. 595 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 970 318, 85 365, Mobil. 225 276, Kassa, Wertp., Banken, Postscheck, Debit. 84 078. – Passiva: A.-K. 595 000, Hyp. 589 000, Kredit. u. sonst. Passiven 155 531, Belkredere 25 506. Sa. RM. 1 365 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 412 127, Steuern u. Abgaben 20 881, Abschr. 77 533, Verlust-Vortrag 238 622. – Kredit: Beffiebseinnahmen 512 871, Verlust (Vortrag 238 622 ab Gewinn 1931 2328) 236 294 (abgebucht durch Herabsetz. des A.-K.). Sa. RM. 749 165. Verwendung des Buchgewinns aus Kapital-Herabsetzung: Debet: Verlustvortrag 236 294, Delkr.-K. 18 706. Sa. RM. 255 000. – Kredit: Buclhigewinn aus Kapital-Herabsetz. RM. 255 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Major a. D. Hasso von Ludwiger, Bad Liebenstein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Lauterbach, Rittergut Tragarth; Stellv. Generalleutnant a. D. Hans von Hahn, Berlin; Fr. Kl. Steinbick, Ritfertzut Fragarth; Gustav Löscher, Bad Lauchstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Akt.-Ges. Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga zu Bad Liebenstein in Bad Liebenstein (Thür.). Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Zweck: Betrieb der Kur- u. Badehotels „Haus Herzog Bernhard u. Königin Olga“' u. alle damit zus. häng. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 10 Mill. Vorz-Akt. zu M. 10 000, 110 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-