6328 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Schuldner 69 645, Vorräte 53 109, (Bürgschaften 50 0001). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 24 000, unerhob. Div. 350, Gläubiger u. Rückl. 45 122, Akzepte 34 373, Gewinn 2134, (Bürg- schaften 50 0001). Sa. RM. 455 979. 1) In der G.-V. v. 20./10. 1931 bemängelte eine Opposition eine Bürgschaftsübernabme zugunsten der Bad Mergentheim A.-G. durch Ausstellung von RM. 50 000, Akzepten u. Uebergabe von RM. 150 000 Grundschuldbriefen. Ein Antrag auf Feststellung, dass die Bürgschaftsbelastungen unberechtigterweise erfolgt seien, wurde an- genommen. Anträge auf Vertagung u. Bestellung von Revisoren wurden dagegen abgelehnt. –— Die auf den 30./12. 1931 einberufene ausserordentliche Gen.-Vers, (T.-O.: Bericht über die Finanzlage im Zusammenhang mit der in Zahlungsschwierigkeit befindlichen Bad Mergentheim A.-G., Bad Mergentheim) wurde abgesagt, da die Vergleichsverhandlungen der Bad Mergentheim A.-G. noch nicht zum Abschluss gekommen sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 524, Unk. 120 273, Gewinn (Vortrag 1154 £ Reingewinn per 1930 980) 2134. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1154, Betriebs- gewinne 144 987, Pächte u. Mieten 1790. Sa. RM. 147 931. Dividenden: 1924–1930: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Hans Hofmann, Friedr. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, Bernried (Obbay.); Stellv. Bürger- mstr. Dr. Brönner, Bad Mergentheim; Hofmarschall Edmund Weich, Coburg; Fabrikbes. Dr. H. Steup, B.-Wilmersdorf; Landrat Dr. Ludwig Thein, Hildburghausen; Bankier Wolf- gang Schwarz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. 6 Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses u. eines Weingeschäfts. Kapital: RM. 8000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 20. Das urspr. Kapital (Vorkriegskapital) von M. 18 000 wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 18./4. 1928 u. 6./9. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 4000 u. Wieder- Erhöh. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 5, Gebäude 22 400, Inventar 1, Debit. 272, Warenlager 3026, Verlust 575. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 6000, Bankschuld 6739, Haus- erhalt. 5000, R.-F. 200, Kredit. 340. Sa. RM. 26 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn an Waren 1803, Mitgliederbeiträge 1967, Kegel- u. Billardspiel 796, Verlust 575. – Kredit: Abschr. auf Gebäude 10, Bank-Zs. 1218, allg. Unk. 3573, rückst. Weinrechnungen 200, do. Handwerkerrechn. 140. Sa. RM. 5140. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Grubenbes. Theodor Schütz, Bankbeamter Hans Keuser. Aufsichtsrat: Theod Dötsch, Kreisausschussinspektor Hans Hörter, Theodor Zilliken Kreisausschusssekretär Walter Fischer, Grubenbesitzer Peter Preil, Lehrer Jakob Hürter Grubenbes. Theodor Schütz, Grubenbes. Theodor Käs, Mayen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staatliches Bad Meinberg, Akt-Ges. in Bad Meinberg. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. Dez. 1932 wird die Ges. aufgelöst u. als staatliches Bad weitergeführt. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908, Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 140 000 in 500 Akt. zu RM. 40 u. 600 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Sämtliche Akt. sind im Besitz des Landes Lippe. Direktion: Kurdis Kramer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberreg.-Rat Dr. Petri, Detmold; Landtagsabg. Fassemeier, Nienhagen; Sal.-Dir. Horstmann, Bad Salzuflen; W. Mademann, Lemgo. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Lippische Landesbank. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Bad Mergentheim. (In Konkurs.) Die Ges. geriet Ende 1931 in Zahlungsschwierigkeiten u. hatte zum 30./12. 1931 eine G.-V. zwecks Mitteil. nach § 240 HGB. einberufen, dann aber wieder vertagt unter Hinweis auf schwebende Verhandlungen. Beabsicht. Sanierungen führten zu keinem Erfolg, sodass inzwischen am 20./1. 1932 Konkurs eröffnet werden musste. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hofmann, Bad Mergentheim. – Der Badebetrieb soll weiter geführt werden durch eine neu zu gründende G. m. b. H. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907: Karlsbad Mergentheim.