6330 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Leo-Film Akt.-Ges. in München, Pestalozzistr. 1. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen. 1929 Zusammenschluss mit der Rhein. Filmgesellschaft, Köln, der Nordfilm-Ges., Hamburg u. der Siegel Monopolfilm, Dresden, zu einem Konsortium deutscher Bezirksverleiher. Die Ges. ist führend beteiligt bei der Leofilm-Zürich, Neuland-Wien u. Innsbruck u. Leofilm-Prag. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Diese Erhöh. konnte wegen der verspäteten Anmeldung beim Handelsregister nicht mehr durchgeführt werden. Die G.-V. v. 24./8. 1929 sollte deshalb über die Durchführung dieser Erhöhung Beschluss fassen, die wirtschaftl. Verhältnisse liessen es jedoch nicht ratsam erscheinen, den Ausbau der Ges. z. Zt. durchzuführen. Die G.-V. v. 16./9. 1932 bzw. 10./12. 1932 beschloss dann Erhöh. um RM. 960 000 (RM. 500 000 St.-Akt. u. RM. 460 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 1 000 000. Nach Pressemitteilungen soll das Unternehmen durch die Kap.-Erhöhung aus dem engen Rahmen der im Leo-Haus verankerten katholischen sozialen Standesbewegung herausgeführt u. auf eine breitere Grundlage gestellt werden. Die neuen Aktien übernimmt zunächst die Hauptstelle katholischer sozialer Vereine (Leo- Haus), um dann später durch Abstossung grösserer Aktienpakete neue Mittel zu schaffen. Zunächst bleibt die Aktienmehrheit beim Leo-Haus. Eine Konferenz habe für den Ausbau der Ges. sowohl nach der finanziellen wie auch nach der internationalen Seite erfolgreich vorgearbeitet. Mit der Schaffung der Leo-Film in Paris soll zunächst die Finanzierung der künftigen Produktion geregelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./9. Stimmrecht: RM. 20-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Film 188 600, Fabrikat. I 123 832, do. II 121 886, Kulturfilm 36 280, Manuskripte 13 960, Kontokorrent 391 930, Beteil. 31 916, Material 148 861, Debit. 163 522, Kassa 1049, Postscheck 2178, Bank 9856. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1 141 659, Akzeptverpflichtungen 23 158, Rückstell. 29 053. Sa. RM. 1 233 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 647, Gehälter 49 661, Provis. 38 538, Inserate 18 447, Porto 4254, Zs. 89 882. Steuern 7082, Rückstell. 7832, Abschr. 34 037. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1249, Verleihkonto 283 132. Sa. RM. 284 381. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Dr. Georg Ernst. Aufsichtsrat: Monsignore Karl Walterbach, München; Konsul Julius Stocky, Köln; Oberbürgermeister Dr. Karl Scharnagl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parkhotel, Akt.-Ges., München, Maximilianplatz 21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde, nachdem ein Antrag auf Eröffnung des Vergleichs- verfahrens abgelehnt war, am 5./12. 1931 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Karl Hermann Beisler, München, Sonnenstrasse 14/I. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Zweck: Betrieb eines Hotels, Erwerb u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300, davon die Nr. 1–300 Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht u. Vorrechten bei Liqu. der Ges. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 15./11. 1930 Um- wandl. von 300 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 1 543 950, „% 130 928, Geld- mittel 7401, Eff. 539 460, Aufwert.- Ausgleichs-K. 158 409, Tilg. F. 53 749, Verlust (Vortrag 443 301 ab Gewinn 1930 21 634) 421 666. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 1 507 149, Verbindlichkeiten 142 814, R.-F. 5600. Sa. RM. 2 855 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 378 835, Abschr. 118 807, 1930 21 634. Sa. RM. 519 276. – Kredit: Einnahmen RM. 519 276. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Hoteldir. Richard Rühl. Aufsichtsrat: Alfons Zintl, Baden (Aargau); Rechtsanw. Dr. Josef Müller, München; Advokat Dr. jur. K. W. Salzmann, Amsterdam; Bücherrevisor Bernhard Schwartz, München; Fabrikbes. Ing. Hugo Jaeger, Schwaben.