Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 6331 Akt.-Ges. Casino in M. Gladbach, Hsrmannstr. 12. Zweck: Zweck der Ges. ist, der „Geselligen Vereinigung Casino zu M. Gladbach“' ein Gesellschaftshaus zur Verfüg. zu stellen u. darin für deren Mitglieder einen Wirtschafts- betrieb zu unterhalten, ferner zur Beschaffung der für den Gesellschaftszweck nötigen Geldmittel Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Weinhandel, zu betreiben. Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 118 000 in Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 118 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 7./12. Stimmrecht: Bis zu 3 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 106 669, Gebäude 114 212, Mobil. u. Utensil. 4400, Aktien-Res. 2800, Debit. 7773, Weinlager 35 625, Kassenbestand 110, Verlustvortrag 1930/31 4573, Verlust 1931/32 2128. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. Rückl. 9800, R.-F. 100 000, Kredit. 48 491. Sa. RM. 278 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Reparaturen u. dergl. 38 321, Abschr. 5278. – Kredit: Verlustvortrag 1930/31 4573, Einnahmen 23 394, Bruttoüberschuss 13 504, Verlust 1931/32 2128. Sa. RM. 43 599. Dividenden: 1923/24–1931/32: Je 0 %. Direktion: Justizrat P. Nonnenmühlen, Heinrich Nonnenmühlen, Ferd. Brisken, Ernst Jordans, Ernst- Molls, Dr. med. Karl Heyer. Aufsichtsrat: Vors. J. G. Bassow, Stellv. Dipl.-Kaufmann J. Friedrich, Willy Müller, San.-Rat Dr. Lünenborg, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Theater Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hindenburgstr. 170. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./6. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsahwalt Fritz Mayer in M. Gladbach, Bismarckstrasse. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 3./9. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen 335 599, Aussenstände 46 053, Kassa u. Postscheck 6786, Konzession 7220, Verlustvortrag 1112, Verlust 1928/29 5819. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 150 000, Verbindlichkeiten 192 591. Sa. RM. 402 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 261 638, Steuern 42 557, Abschr. 6472. – Kredit: Erträgnisse 304 849, Verlust 5819. Sa. RM. 310 668. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Siegfried Samuel. Prokurist: Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Krefeld-Linn; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldorf. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Saar. Kapital: Fr. 3000. Urspr. M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Hausgrundst. 270 261, Mobil. 65 205, Warenvorräte 6220, Kassa 64, Debit. 23 820. – Passiva: A.-K. 3000, Gesellenvereins-K. 37 704, Darlehns- schulden 40 459, Hyp.-Schulden 220 307, Kredit. 6491, R.-F. für Renovier. u. Mobiliar- Erneuer. 15 000, Rückstell. für Hyp.-Eintrag. v. 29./4. 1907 20 000, Aktiva-Vortrag 22 609. Sa. Fr. 365 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Aktivabestand am 31./3. 1930 21 505, do. am 31./3. 1931 22 609, ergibt Gewinn für 1930/31 Fr. 1109. Dividenden: Der Reingew. wird statutengem. zur Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Vorstand: Fr. Wilhelm, Joh. Düppre, Kaplan Peter Hans. Aufsichtsrat: Pfarrer Dr. Weins, Kaplan Dr. Theis, Peter Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neura-Mineralquellen-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. S. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Firma bis 1925: Neura-A.-G. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy bei Halle a. S. beleg. Quellen (nicht der Betrieb des Bades, das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleich- art. und einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 9 600 000 in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 600 zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V.