RM. 16 600 (M. 200 = RM. 100). 6332 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. v. 12./8. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 60 000 (M. 50 000 = RM. 300). Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 17./6. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 129 60 Lt. G.-V. v. 8./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 50 000. Grossaktionäre: Kaiser Friedrich Quelle A.-G., Offenbach a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 1, Masch. 5000, Anschlussgleis 1, Quellen 1, Utensil. 400, Fuhrpark 15 000, Debit. 5857, Kassa 330, Wechsel 1302, Materialien- u. Leergut. 124 511. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 100 403, Wertberichtigungs-K. 2000. Sa. RM. 152 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 924, Geschäftsunk. 59 877, Abschr. 154 568, Wertberichtigungs-K. 2000. – Kredit: Füllungs-E. 54 869, Buchgewinn durch Zus. leg. des A.-K. 4:1 150 000, „ durch Auflös. des R.-F. 12 500. Sa. RM. 21 369. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Peter Brauweiler, Eanst- Wassermann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Konsul Dr. jur. Caspar, Hannover; Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; 463 Dr. Loew, Frankfurt a, M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Banktas Herzfeld & Co. Aktien-Gesellschaft „Verein“ in Neuss, Hammtorwall 9. Kapital: RM. 30 000 in 200 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 5./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1 10.–30./. % 1932 am 6./11. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 25 522, Mobil. 6486, Wein 940, Kassa 416, Anteilscheine 100, Verlust 6335. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 687, Hyp. 5495, Kredit. 703, Bank 2914. Sa. RM. 39 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6172, Zs. 426, Steuern 1929, Unk. 5664. – Kredit: Wein 1374, Beiträge 6170, Mietertrag 312, Verlust 6335. Sa. RM. 14 192. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25 –1929/30: 0 %. „ R a Werhahn. Zahlstelle: Ges. „ Kur- Ind Badeverwaltung Niederbreisig a. Rh., Aktiengesellsehaft in Liqu. in Niederbreisig. Die Ges. ist laut G.-V.-B. v. 31 12. 1930 aufgelöst. Zum Liquidator ist der bisherige Vorstand Kaufmann Kurt Müller, Honnef a. Rh., Hauptstr. 62, „ Gegründet: 1930; eingetr. 3./2. 1930. Zweck sollte sein der Ausbau von Niederbreisig a. kh. zu einem ausgesprochenen Mittelstands-Heilbad. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Franz Huyeng, Niederbreisig; Fabrikant Jean Geilenkirchen, Kalscheuren; Bürgermstr. Karl Hoffmann, Niederbreisig. Dutzendteich-Park Aktiengesellschaft in Nürnberg, Wilhelm-Spaeth-Str. 175. Gegründet: 1./1. 1825. Firma bis 9./12. 1927: A.-G. Dutzendteichpark. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Erholungs- u. Vergnügungsplatzes. Kapital: RM. 16 600 in 166 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 33 200 (Vorkriegskapital) in 166 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 33 200 auf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./10. (für 1929 u. 1930). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 127 696, Mobil. 300, Eff. des R.-F. 1970, Aussenstände u. Kassa 19 011. – Passiva: A.-K. 16 600, Hypothekrestschuld 4000, Gebäude- abnutz. 13 978, Ausgleichs-K. 101 000, Kapital.- u. Vermögen-K. 7414, unerhob. Div. 257, R.-F. 2470, K. für Saalvergrösserung 2000, Gewinn 1258. Sa. RM. 148 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatssteuern u. Gem.-Uml.-K. 7990, Instandhalt. 2580, Regie- u. Ausgaben 2056, Zs. 56, Abschreib. 2274, Div. 1162, R.-F. 500, K. für Saal- vergrösserung 1000, Gewinn (Vortrag 1929 903 £T Gewinn 1930 355) 1258. – Kredit: Pacht 16 500, besond. Einnahmen 1473, Gewinnvortrag 1929 903. Sa. RM. 18 876. Dividende: Wurde bis 1923 nicht verteilt, etwaiger Überschuss diente zur Verbesser. des Anwesens. 1924–1930: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Ing. Otto Hammerbacher; Stellv. Friedr. Goller, Franz Messerschmidt. 97 Vors. Carl Reif, Else Hammerbacher, Mbet- Carl Friedrich Dietz, ünchen